Was passiert am Tripelpunkt?
Am Tripelpunkt kommen Wasserdampf, flüssiges Wasser und Eis gleichzeitig vor, und die Mengenverhältnisse der drei Phasen ändern sich nicht. Ständig verdampfen etwas Eis (Sublimation) und Wasser (Verdunstung) zu Wasserdampf, ebenso schmilzt etwas Eis zu Wasser.
Was versteht man unter dem Tripelpunkt des Wassers?
Der Tripelpunkt des Wassers liegt nach dem international akzeptierten Bestwert von Guildner, Johnson und Jones aus dem Jahre 1976 bei (611,657 ± 0,010) Pa (ca. 6 mbar) und 273,16 K (0,01 °C).
Was ist die Tripelpunkttemperatur?
Die Tripelpunktstemperatur des Wassers (273,16 K) ist jene Temperatur, bei der reines Wasser und reines Eis mit ihrem Dampf unter der Bedingung im Gleichgewicht stehen, dass der Druck in allen drei Phasen gleich dem Sättigungsdampfdruck des Wassers bei dieser Temperatur ist.
Wie viele Freiheitsgrade am tripelpunkt?
Die Anzahl der Freiheitsgrade gibt nun an, wieviel Zustandsgrößen unabhängig voneinander verändert werden können. z.B. ist am Tripelpunkt des Wassers die Anzahl der Freiheitsgrade F = K + 2 − P = 1 + 2 − 3 = 0 , d.h. werden Druck oder Temperatur geändert, nimmt die Anzahl der Phasen ab.
Was versteht man unter Anomalie von Wasser?
Damit ist bei 4°C die Dichte von Wasser am größten. Erhöht oder verringert sich dann die Temperatur, vergrößert sich das Volumen des Wassers, was dessen Dichte verringert. Dieses ungewöhnliche thermische Verhalten ist die Anomalie des Wassers.
Was passiert mit Wasser am kritischen Punkt?
Oberhalb des kritischen Punktes ist eine Unterscheidung, ob ein Stoff flüssig oder gasförmig ist, nicht möglich, er ist dicht wie eine Flüssigkeit, hat aber dieselbe Viskosität wie ein Gas.
Welche Phänomene treten in der Nähe des kritischen Punktes auf?
Bei Annäherung an den kritischen Punkt nähern sich die Dichte des gasförmigen und des flüssigen Zustands einander an, die Verdampfungsenthalpie sinkt bei der Annäherung an den kritischen Punkt und verschwindet bei seinem Erreichen ganz.