Wie funktioniert die Magnetschwebebahn?
Eine Magnetschwebebahn hat keine Räder, sondern fährt mit Hilfe elektromagnetischer Kräfte. Im Fahrweg und im Zug befinden sich starke Magnete, die sich gegenseitig abstoßen. Der „Motor“ einer Schwebebahn befindet sich also im Fahrweg unter dem Fahrzeug, der Zug selbst hat keinen eigenen Antrieb.
Welche Vorteile hat eine Magnetschwebebahn?
Menschen mit einer Magnetschwebebahn zu transportieren, hat viele Vorteile: die Bahn ist sehr schnell, kann hohe Steigungen mühelos zurücklegen und engere Kurven fahren. Außerdem fährt sie viel leiser als Eisenbahnen, die Schienen brauchen nicht gewartet zu werden und sie kann praktisch nicht entgleisen.
Wo gibt es eine Magnetschwebebahn in Deutschland?
In Sengenthal in der Oberpfalz betreibt die Firma Max Bögl seit 2016 eine inzwischen 800 Meter lange Magnetschwebebahn-Versuchsstrecke neben der B299. Das Transportsystem Bögl (TSB) ist für Geschwindigkeiten bis 150 km/h konzipiert.
Wo fahren Magnetschwebebahnen?
China
Die einzige Magnetschwebebahn der Welt fährt heute in China. Die Strecke ist 30 Kilometer lang und verbindet die Stadt Shanghai mit dem Flughafen. Die Bahn braucht dazu nur etwas mehr als sieben Minuten. Sie fährt bis zu 430 Kilometer in der Stunde schnell.
Wer hat die Magnetschwebebahn?
Hermann Kemper
1934: Der Ingenieur Hermann Kemper aus Nortrup (Landkreis Osnabrück) beantragt ein Patent für die Erfindung einer „Schwebebahn mit räderlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang geführt wird“: der Urtyp der Magnetschwebebahn.
Warum wurde Transrapid eingestellt?
In Deutschland war ein Transrapid-Projekt nach dem anderen gestrichen worden. Das Ende aber bedeutete ein Unglück auf der Teststrecke im Jahr 2006. Der Zug war mit mehr als 160 Stundenkilometern auf einen Werkstattwagen mit zwei Mitarbeitern an Bord geprallt. Das endgültige Aus für den Transrapid.
Warum Transrapid eingestellt?
Grund: Zweifel an der Wirtschaftlichkeit. Die knapp 40 Kilometer lange Münchner Strecke war die letzte deutsche Hoffnung der Transrapid-Hersteller. Sie sollte als Referenzprojekt dienen und die Exportchancen der Magnettechnik erhöhen.
Wo wurde die Magnetschwebebahn erfunden?
1934: Der Ingenieur Hermann Kemper aus Nortrup (Landkreis Osnabrück) beantragt ein Patent für die Erfindung einer „Schwebebahn mit räderlosen Fahrzeugen, die an eisernen Fahrschienen mittels magnetischer Felder schwebend entlang geführt wird“: der Urtyp der Magnetschwebebahn.
Wo ist die Transrapid Strecke?
Die Transrapid-Versuchsanlage Emsland (TVE) ist ein seit 2011 stillgelegtes, jedoch bis heute vollständig erhaltenes Testgelände für die Magnetschwebebahn Transrapid mit einer 31,8 Kilometer langen Teststrecke im westlichen Teil des Landkreises Emsland in Niedersachsen (Deutschland).