Was macht die Atmungskette?
Die Funktion der Atmungskette besteht darin, molekularen Sauerstoff mit Elektronen aus NADH und FADH2 zu reduzieren und die dabei frei werdende Energie in einen Protonengradienten umzuwandeln, der zur Synthese von ATP genutzt werden kann.
Wie wird Citratzyklus reguliert?
Der Citratzyklus wird hauptsächlich von folgenden Faktoren reguliert: Aktivatoren: Acetyl-CoA, Oxalacetat, NAD+, ADP, Succinat, Ca. Inhibitoren: NADH, ATP, Citrat, Oxalacetat.
Welche Stoffe können in die Atmungskette eingeschleust werden?
Glycerin-3-phosphat-Dehydrogenase: Die mitochondriale Glycerin-3-phosphat-Dehydrogenase ist Teil des Glycerin-3-phosphat-Shuttles (hier im Bild), über den die Elektronen des zytosolischen NADH, das in der Glykolyse entstanden ist, in die Atmungskette eingeschleust werden.
Welche Gifte blockieren die Atmungskette?
Cyanide, Azide und Kohlenmonoxid hemmen den Komplex IV (Cytochrom c-Oxidase); diese Moleküle blockieren die Bindungsstelle für Sauerstoff. Infolgedessen führt dies zu einem Elektronenstau, wodurch die Komponenten der Atmungskette vollständig reduziert vorliegen und die Atmungskette zum Erliegen kommt.
Was wird im Citratzyklus abgebaut?
In den Citratzyklus tritt als Kohlenstoffverbindung das Abbauprodukt der Glucose oder einer Fettsäure, die sogenannte aktivierte Essigsäure (d.h. ein an ein Coenzym gebundener Essigsäure-Rest) ein, um im Zyklus vollständig zu Kohlenstoffdioxid abgebaut zu werden.
Welche Produkte entstehen bei der oxidativen Decarboxylierung?
Oxidative Decarboxylierung Aus der Brenztraubensäure werden durch einen komplizierten Reaktionsmechanismus ein CO2 abgespalten (Decarboxylierung) und 2 H-Atome auf NAD+ übertragen (Redoxreaktion) sowie die dadurch entstehende Essigsäure (Acetat) an das Coenzym A (CoA) gebunden, so dass Acetyl-CoA entsteht.
Was entsteht bei der Glykolyse?
In der Glykolyse wird, wie der Name schon andeutet, Glucose gespalten. Es entstehen zwei Moleküle Pyruvat. (2) Durch das Enzym Phosphoglucoisomerase wird Glucose-6-phosphat in sein Konstitutionsisomer Fructose-6-phosphat umgewandelt.
Wie wird glykolyse reguliert?
Die Hemmung erfolgt durch Alanin, ATP, Kohlenhydratmangel und Citrat. Schließlich gehört auch das Enzym Pyruvatdehydrogenase zur Regulation der Glykolyse. Sie wird durch Kohlenhydratüberschuss aktiviert, wie auch ADP, Pyruvat und weitere. Bei der inaktiven Form sind es ATP, NADH+H+, Insulin und Acety-CoA.
Warum muss die glykolyse reguliert werden?
Wenn ein Enzym für einen bestimmten Schritt aktiv ist, kann dieser schnell ablaufen. Ist es aber inaktiv, läuft der Schritt langsam oder sogar gar nicht ab. Wenn eine Zelle also die Aktivität eines Stoffwechselweges kontrollieren will, muss sie die Aktivität von einem oder mehreren Enzymen in diesem Weg regulieren.