Woher kommt der Name Kekse?
Keks wurde abgeleitet vom englischen Begriff „cakes“ (Kuchen). Als der deutsche Fabrikant Herrmann Bahlsen 1911 die Idee fertiger Kuchen und Biskuits nach Deutschland brachte, gab es hierzulande noch keine passende Bezeichnung für dieses Gebäck.
Woher kommt Bahlsen?
Hannover
Bahlsen/Gründungsort
Wer hat die Plätzchen erfunden?
Bernhard Plätzchen
Na ist doch klar, sie werden am platz gemacht. weil sie so klein sind, nennt man sie Plätzchen. Sie sind nach ihrem Erfinder namens „Bernhard Plätzchen“ benannt, der im Jahre 1843 qualvoll in einer Tonne mit Plätzchenteig ertrank.
Woher kommen Cookies Kekse?
Und tja, in Schottland, da steht der Begriff „Cookie“ laut Lexikon für den sogenannten „Bun“ – und hat eher Brotähnlichen Charakter. Man glaubt übrigens zu wissen, dass der Begriff aus dem Niederländischen des 18. Jahrhunderts kommt. Dort heißen Kekse immerhin „Koekjes“, was so viel wie kleiner Kuchen bedeutet.
Wer steckt hinter Bahlsen?
Bahlsen ist ein deutsches Familienunternehmen der Backwarenbranche mit Sitz in Hannover. Die heutige Bahlsen GmbH & Co. KG wurde 1889 von Hermann Bahlsen (1859–1919) gegründet.
Wann wurde aus Bahlsen Lorenz?
1999 teilte sich die Firma in die Bahlsen KG in Hannover und die Lorenz Bahlsen Snack-Gruppe in Neu-Isenburg; bei letzterer wurde Lorenz Bahlsen der Gesellschafter. 2001 wurde die Sparte Bahlsen Picanterie in Lorenz Snack-World umbenannt.
Wie alt ist die Firma Bahlsen?
Gegründet wurde das Unternehmen, als Hermann Bahlsen (1859-1919) am 1. Juli 1889 das „Fabrikgeschäft engl. Cakes und Biscuits“ von H. Schmuckler in der Friesenstraße in Hannover übernimmt. Er nennt seine Firma „Hannoversche Cakesfabrik H.
Wie begann der Brauch Weihnachtsplätzchen zu backen?
Um 1850 begann der Brauch, in der Weihnachtszeit Plätzchen zu backen. Auch dieses Ritual bildete sich aus einem christlichen Hintergrund heraus. Da wohlhabende Klöster über mehr finanzielle Mittel verfügten als das restliche Volk, konnten sie sich teure Gewürze aus dem Orient leisten.