Was wird bei der Lungenfunktion gemessen?
Bei dieser Untersuchung werden die Luftmenge beim Ein- und Ausatmen sowie die Geschwindigkeit des Luftstroms gemessen. Dazu atmet man im Sitzen nach einigen normalen Atemzügen in ein Mundstück aus, und zwar so kräftig oder so lange wie möglich – je nach Aufforderung der untersuchenden Person.
Was ist eine normale Lungenfunktion?
Bei COPD ist z.B. vor allem der FEV1-Wert entscheidend. Während bei gesunden Menschen dieser Wert bei mindestens 80 % des Normalwerts liegt, ist er bei COPD-Patienten oft deutlich niedriger. Dies liegt an dem für die Lungenkrankheit typischen Verlust der Lungenfunktion.
Welcher Wert zeigt die Lungenfunktion an?
Die relative Einsekundenkapazität wird auch als Tiffenau-Index oder FEV1/FVC bezeichnet und beschreibt den Anteil der gesamten maximalen Ausatemluft, der in einer Sekunde ausgeatmet werden kann (FEV1 in Prozent der Vitalkapazität). Dieser Wert sollte über 75 Prozent liegen, bei älteren Menschen höher als 70 Prozent.
Wie wird die Lungenfunktion überprüft?
Mit einer sogenannten „Spirometrie“ kann der Arzt Ihre Lungenfunktion überprüfen. Hierbei atmen Sie als Patient, mit einer Nasenklammer versehen, in das Mundstück eines Messgerätes, das den Luftstrom beim Atmen misst.
Wie kann ich meine Lungenfunktion selbst testen?
Schnappen Sie sich einen 10-Liter-Luftballon, holen Sie einmal richtig tief Luft und pusten Sie kräftig hinein. Pusten, pusten, pusten! Der Ballon sollte jetzt mindestens anderthalb mal so groß sein, wie Ihr Kopf. Ist er das nicht, ist das ein Zeichen dafür, dass sie an Ihrer Ausdauer arbeiten sollten.
Welche Werte sind bei Asthma wichtig?
forcierte Vitalkapazität (FVC): Hierfür müssen Sie tief einatmen und so kräftig und schnell wie möglich die Luft wieder auspusten; dabei misst das Gerät Druck und Menge der ausgeatmeten Luft. forcierte Vitalkapazität in einer Sekunde (FEV-1): Der FEV-1-Wert stellt bei Asthma eine besonders wichtige Größe dar.
Was kann man tun um die Lungenfunktion zu verbessern?
Nicht nur in Zeiten der Corona-Krise ist es wichtig, die Ausdauer, die Abwehrkräfte und die Lunge zu stärken. Die beste Möglichkeit, um diese drei wichtigen Dinge zu vereinen ist Bewegung an der frischen Luft, zum Beispiel spazieren gehen oder Fahrrad fahren. Dabei ist es wichtig, sich an sein eigenes Tempo zu halten.
Wie kann ich die Lungenfunktion verbessern?
Gutes für die Lunge: Welche Sportarten sind besonders geeignet?
- zügiges Gehen/ Walking bzw. Nordic Walking.
- Laufen und Joggen.
- Radfahren, auch zu Hause auf dem Ergometer/Heimtrainer.
- Schwimmen.
- Wandern und Skiwandern.
- Skilanglauf.
- Inline-Skating.
- Tanzen.