Was ist ein römischer Statthalter?
Die Statthalter (proconsul (griech. anthýpatos), legatus Augusti pro praetore u.a.) fungierten in den Provinzen des Reiches als Vertreter der römischen Herrschaft gegenüber den Einwohnern.
Was ist ein Statthalter heute?
Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt. Die Funktion früherer Statthalter entspricht der von Regenten oder Gouverneuren.
Was machen Statthalter?
Der Statthalter beaufsichtigt die Stadt- und Gemeindepolizeien, die Feuerwehren und die Feuerpolizei sowie das Strassenwesen der Gemeinden. Der Statthalter kontrolliert, ob das Feuerwehrwesen zweckmässig organisiert ist und die Gemeinden ihren gesetzlichen Auftrag umfassend und ordnungsgemäss erfüllen.
Welche Aufgaben hatte ein römischer Statthalter?
Die römischen Statthalter in den Provinzen überprüften nicht nur Gerichtsurteile sondern ihre Aufgabe war außerdem die Kontrolle über die Lokalverwaltung, insbesondere die der Städte.
Was macht ein Prokonsul?
Als Prokonsul ging man mit einem Heer auch in Krisengebiete oder in Kriegsgebiete. Sie übernahmen die Oberhand in den Provinzen; waren Oberkommandeur, Richter der Bevölkerung und bestimmten die Wirtschaft. Der Römische Senat übernahm die Entscheidung, welcher Beamter Prokonsul oder Proprätor wurde.
Wie wird Statthalter geschrieben?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Statthalter | die Statthalter |
Genitiv | des Statthalters | der Statthalter |
Dativ | dem Statthalter | den Statthaltern |
Akkusativ | den Statthalter | die Statthalter |
Woher kommt das Wort Statthalter?
Statthalter. etymologisch: von spätmittelhochdeutsch stathalter übernommen, dies ist wiederum eine Lehnübersetzung von mittellateinisch locumtenens. → la. strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Statt und Halter.
Wo wohnte der römische Statthalter?
Präfekt (Statthalter) des römischen Kaisers Tiberius in der Provinz Judäa. Bekannt wurde er vor allem durch die Passionsgeschichte im Neuen Testament der Bibel. Dort wird berichtet, dass er Jesus von Nazaret zum Tod am Kreuz verurteilte.
Wann lebte der Proconsul?
Proconsul ist eine ausgestorbene Gattung der Primaten, die während des frühen und mittleren Miozäns in Afrika vorkam. Fossilien, die zu dieser Gattung gestellt werden, wurden in die Zeit vor 21 bis 14 Millionen Jahren datiert.
Wann wurde Cäsar Prokonsul?
59 v. Chr.
war Caesar Statthalter von Südspanien, 59 v. Chr. Konsul und danach Prokonsul in Gallien. Von 58 bis 51 v.
Was heißt Stammhalter?
Stammhalter bezeichnet im engeren Sinne den erstgeborenen männlichen Nachkommen eines Ehepaares, der den Familiennamen des Elternhauses erhält, um ihn seinerseits weiterzuvererben und so den „Stamm“ zu erhalten, genauer: die Stammlinie fortzuführen (siehe auch Stammbaum, Erstgeburtsrechte).
Wer war zur Zeit Jesu Statthalter von Judäa?
Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt (Statthalter) des römischen Kaisers Tiberius in der Provinz Judäa. Bekannt wurde er vor allem durch die Passionsgeschichte im Neuen Testament der Bibel.