Was bringt Faszientraining wirklich?

Was bringt Faszientraining wirklich?

Kursanbieter und Rollenhersteller versprechen: Wer die Faszien trainiert, trainiert den ganzen Körper. Bestimmte Druck-, Dehn- und Sprungübungen sollen das Gewebe geschmeidig machen – für mehr Beweglichkeit, gegen Rückenschmerzen und Verspannungen. Sportler sollen damit sogar ihre Leistung steigern.

Wann ist Faszientraining sinnvoll?

Die Faszien sollen für die Kraftübertragung von Muskel zu Muskel sorgen und so unseren Bewegungsapparat geschmeidig halten. Das Training der Faszien soll Rückenschmerzen lösen können, Gelenke biegsam halten und und so der Entstehung von Arthrose vorbeugen.

Wie wirkt die Faszienrolle?

Die Massage mit der Faszienrolle übt Druck- und Dehnreize auf das Gewebe aus und wirkt so als Booster gegen Muskelverspannungen und steigert die Durchblutung. Damit deckt die Faszienrolle viele Bereiche ab: Selbstmassage, aktive Regeneration, Erholung, Fitness und Kraft- und Koordinationstraining.

Kann Faszienrolle schaden?

Im unteren Bereich des Rückens ist jedoch Vorsicht geboten: Beim Rollen lastet zu viel des Körpergewichts auf der Rolle und damit auf der Wirbelsäule. Diese zusätzliche Belastung kann zu Schmerzen führen und sich vor allem bei einem Hohlkreuz negativ auswirken.

Warum tut Faszientraining weh?

Hinter Faszientraining steckt die inzwischen durch verschiedene Studien belegte Theorie, wonach alle Muskeln und Organe im Körper über ein bindegewebsartiges Netz verbunden sind. Dieses sogenannte fasziale Gewebe kann – durch Nichtbeanspruchung – „verkleben“, was zu einer Reihe von Beschwerden und Schmerzen führt.

Was wird beim Faszientraining verbessert?

Damit hat das Training für die Faszien Studien zufolge eine Reihe von wertvollen Auswirkungen auf Sportler, aber auch auf weniger Aktive: Steigerung der Flexibilität. Beschleunigung der Regeneration. Reduzierung von Muskelkater.

Wie lange sollte man Faszientraining machen?

Denn euer Körper braucht Zeit, um sich an die neuen Reize etwa durch regelmäßiges Rollen zu gewöhnen. Gönnt ihm also eine Pause von mindestens 48 Stunden, in der er regenerieren kann. „Zwei Mal pro Woche mindestens zehn Minuten reichen völlig aus“, empfiehlt der Faszien-Forscher Dr. Robert Schleip.

Wie oft soll man Faszientraining machen?

Wenn Sie altes kollagenes Gewebe abbauen wollen, empfehlen wir tägliches Rollen. Wenn Sie aber Ihr Kollagen festigen wollen, sollten Sie nur alle zwei Tage rollen, denn am zweiten Tag ist die Müllabfuhr schon wieder erlahmt, und der Kollagenaufbau ist dran.

Für was ist die Blackroll gut?

Die Blackroll oder andere Faszienrollen wirken wie eine Massage. Es wird also in erster Linie die Durchblutung gefördert und die Versorgung mit Nährstoffen verbessert. Durch den Druck und Zug, welche die Blackroll auf den Muskel auswirkt, können aber eben auch Verklebungen gelöst werden.

Wie fängt man das Training mit der Faszienrolle an?

So rollst du richtig

  1. Mache dazu einfach kontrollierte, sehr langsame, Rollbewegungen und übe währenddessen mit der jeweiligen Körperstelle einen leichten Druck auf die Rolle aus.
  2. Atme in deiner Rollbewegung tief und gleichmäßig.
  3. Pro Körperpartie solltest du viermal langsam hin- und herrollen.

Wie oft sollte man die Faszienrolle benutzen?

Wollen Sie das Bindegewebe weicher machen und lösen, dann empfiehlt sich das tägliche Rollen – aber nur sehr langsam. Wenn Sie das Bindegewebe straffen und kräftigen wollen, dann empfehlen wir eher herzhafte Rollbewegungen, aber das nur alle zwei Tage.

Ist die Faszienrolle gesund?

Die Rollen aus Hartschaum gelten als wahre Wundermittel. Sie sollen helfen, Verspannungen zu lösen, Schmerzen zu reduzieren, Muskelkater zu lindern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Sie sollen das Bindegewebe straffen und so beispielsweise auch gegen Cellulite helfen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben