Was macht man im Strassenverkehrsamt?

Was macht man im Strassenverkehrsamt?

Das Strassenverkehrsamt befasst sich hauptsächlich mit der Zulassung von Motorfahrzeugen und Personen zum Strassenverkehr und führt die entsprechenden Fahrzeug- und Führerprüfungen durch.

Was bedeutet Verkehrsamt?

Als Zulassungsstelle (oder Kfz-Zulassungsbehörde) wird die Verkehrsbehörde/ das Verkehrsamt bezeichnet, welches für die Anmeldung und Abmeldung von Pkw, Lkw, Motorrädern, Oldtimer und anderen Fahrzeugen zuständig ist.

Wem untersteht das Strassenverkehrsamt?

Peter Kyburz. Peter Kyburz leitet seit 2016 das Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich. Er studierte auf dem zweiten Bildungsweg Rechtswissenschaft und finanzierte sich sein Studium als Fahrlehrer und Taxifahrer. Danach war er unter anderem Direktor des Bernhard-Theaters und CEO des Kaufmännischen Verbands.

Was ist die Zulassungsstelle?

Als Zulassungsstelle oder Kfz-Zulassungsbehörde wird in Deutschland und Österreich jene Zulassungsbehörde bezeichnet, die für die Ausstellung von Betriebserlaubnissen und andere relevante Dokumente sowie für die Zulassung von Kraftfahrzeugen zuständig ist.

Was ist motorfahrzeugkontrolle?

Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer muss also der Staat gelegentlich prüfen, ob ein Fahrzeug noch den Mindestanforderungen bezüglich Betriebssicherheit genügt. Das Instrument dazu nennt sich Motorfahrzeugkontrolle, kurz MFK.

Wie meldet man ein Auto in der Schweiz an?

Fahrzeug muss in der Schweiz beim Strassenverkehrsamt gemeldet sein. Dieser Prozess wird Einlösen, Anmelden oder Immatrikulation genannt….Dabei benötigen Sie folgende Unterlagen:

  1. Zulassungsantrag.
  2. Den Fahrzeugausweis im Original (und im Falle einer Nachprüfung Form.
  3. Einen Versicherungsnachweis.
  4. Die alten Nummernschilder.

Kann ich mein Auto anmelden wo ich will?

Die Anmeldung, Ummeldung und Wiederzulassung von Dauerkennzeichen oder Saisonkennzeichen darf demnach nur am gemeldeten Hauptwohnsitz erfolgen. Also an dem Ort, wo sich der Halter überwiegend aufhält und somit seinen Lebensmittelpunkt hat.

Was benötige ich für die Zulassung eines Autos?

Amtlicher Lichtbildausweis des Anmelders Versicherungsbestätigung Typenschein oder Einzelgenehmigung Besitznachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Einantwortungsurkunde, etc.)

Wie läuft eine MFK ab?

Die MFK steht das erste Mal vier Jahre nach der Erstzulassung Ihres Wagens an. Nach der ersten Kontrolle muss nach einem Zeitraum von drei Jahren Ihr Fahrzeug erneut geprüft werden. Anschliessend verkürzen sich die Intervalle auf zwei Jahre.

Wann ist die MFK fällig?

Für Personenwagen und Motorräder gelten folgende Prüfungsintervalle: Erste Prüfung: fünf Jahre nach der ersten Inverkehrsetzung. Zweite Prüfung: drei Jahre nach der ersten Prüfung. Anschliessend muss das Fahrzeug alle zwei Jahre geprüft werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben