Was bringt alternatives Spleissen?

Was bringt alternatives Spleißen?

Diese Exon-Intron-Anordnung bietet dem Organismus große Vorteile: Durch alternatives Spleißen, das heißt durch wahlweises Verknüpfen unterschiedlicher Exons, können von einem Gen mRNAs für verschiedene Proteine hergestellt werden.

Warum ist das Spleißen so präzise?

Der Spleißvorgang muß äußerst präzise an den Exon-Intron-Grenzen erfolgen, da eine Abweichung in nur 1 Nucleotid eine Leserasterverschiebung (Rastermutation) und im Falle einer mRNA eine völlig andere Aminosäuresequenz (Primärstruktur) des codierten Proteins zur Folge hätte.

Warum werden die Introns herausgeschnitten?

Die Gene komplexer Lebewesen enthalten mit den so genannten »Introns« vermeintlich überflüssige Abschnitte, die Zellen immer erst mühsam entfernen müssen, um zu funktionieren.

Wann alternatives Spleißen?

Beim alternativen Splicing entscheidet sich erst während des Spleißvorgangs, welche RNA-Sequenzen Introns und welche Exons sind. das Überspringen von Exons (exon skipping) oder. das Benutzen unterschiedlicher 5′ oder 3′ Splice Sites (alternative 5’/3′ splice site), vgl. nebenstehende Abbildung.

Was versteht man unter Introns und Exons?

Exon (von engl. expressed region): DNA-Abschnitt eines Gens, der Teile der genetischen Informationen für ein bestimmtes Protein enthält. Zwischen den Exons eines Gens befinden sich die nicht-kodierenden DNA-Abschnitte, die sog. Introns, die nach der Transkription aus der RNA heraus geschnitten werden (Abb.).

Was bedeutet Spleißen Biologie?

Beim Splicing werden nach der Transkription die nicht codierten Bereiche (Introns) aus dem RNA-Strang herausgeschnitten. Übrig bleiben die Exons, die zusammen mit dem gecappten und polyadenylierten RNA-Enden die gereifte mRNA bilden.

Was passiert beim Spleißen?

Beim Splicing werden nach der Transkription die nicht codierten Bereiche (Introns) aus dem RNA-Strang herausgeschnitten. Übrig bleiben die Exons, die zusammen mit dem gecappten und polyadenylierten RNA-Enden die gereifte mRNA bilden. Diese wird anschließend aus dem Zellkern in das Cytoplasma transportiert.

Warum gibt es Exons und Introns?

Introns spielen eine Rolle beim Alternativen Spleißen eines Gens, so dass ein Gen mehrere, in Abschnitten unterschiedliche Proteine hervorbringen kann. In diesen Fällen entscheidet erst der Spleißprozess, ob eine DNA-Sequenz als Intron oder Exon behandelt wird.

Wann werden Introns herausgeschnitten?

Welche Aufgabe haben Introns?

Das Intron ist ein DNA-Abschnitt eines eukaryotischen Gens, der den kodierenden Bereich (Exon) unterbricht und beim Splicing der prä-mRNA wieder entfernt wird.

Was ist alternatives Spleißen Biologie?

Alternatives Spleißen von RNA ist ein grundlegender Mechanismus der Genregulation und der Bildung der enormen Vielfalt des Proteoms auf der Basis vergleichsweise weniger Gene. Den etwa 25.000 Genen des Menschen steht eine ungleich größere Zahl von Proteinen – schätzungsweise über 400.000 – gegenüber.

Was ist ein Exon?

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben