Was ist der Unterschied zwischen einem fachabi und einem Abi?

Was ist der Unterschied zwischen einem fachabi und einem Abi?

Mit dem Fachabitur erwirbt man das Abitur für eine bestimmte Fachrichtung und ist zum Studium an Fachhochschulen zugelassen. Ein Fachabitur bescheinigt den Absolventen entweder die allgemeine Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife.

Ist die allgemeine Fachhochschulreife?

Bei der allgemeinen Fachhochschulreife handelt es sich um einen höheren Bildungsabschluss mit Berechtigung zur Aufnahme eines Hochschulstudiums, der vorrangig an beruflichen bzw. berufsbildenden Schulen erworben wird.

Wie erlangt man die allgemeine Fachhochschulreife?

Die Fachhochschulreife wird nach erfolgreichem Abschluss eines schulischen und eines berufsbezogenen Anteils verliehen: Den schulischen Teil erwerben Schüler nach Abschluss der 11. Klasse einer höheren Schule (zum Beispiel Berufskolleg, Fachoberschule, Berufsoberschule usw. aber auch Sekundarstufe II oder Gymnasium).

Wann hat man das fachabi?

Den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben Schüler in der Regel nach dem Abschluss der 11. Klasse mit Versetzung in die 12. Klasse am Gymnasium, der Gesamtschule oder am Berufskolleg nach Abschluss des Bildungsgangs „ zweijährige höhere Berufsfachschule“.

Wie macht man das Fachabitur?

Die Fachhochschulreife kann man typischerweise an einer Fachoberschule (FOS) absolvieren. Schüler absolvieren einen schulischen Teil sowie einen berufsbezogenen Teil. Wer älter ist, kann das Fachabitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen, etwa an einem Kolleg, an einer Abendschule oder im Fernstudium.

Ist Abi viel schwerer als fachabi?

Das Abitur ist in den verschiedenen Bundesländern unterschiedlich schwer. Dieser Mythos ist schnell zu widerlegen. Da die Schüler in Deutschland ein Zentralabitur schreiben und sich die Aufgaben daher nicht unterscheiden, ist das Abitur in jedem Bundesland gleich schwer.

Warum ist Abi besser als fachabi?

Nur mit dem Abitur lässt sich in Deutschland an jeder Hochschule jedes Studienfach studieren. Dieser Vorteil bei der Wahlfreiheit hat allerdings seinen Preis: eine höheren Zeit- und Lernaufwand. Das Fachabitur indes spart Zeit. Dafür können Sie damit nur an Fachhochschulen studieren.

Was ist die vollständige Fachhochschulreife?

Die volle oder vollständige Fachhochschulreife setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem schulischen Teil und dem berufsbezogenen Teil. Nur das vollständige Fachabitur berechtigt zur Aufnahme eines Hochschulstudiums in der Bundesrepublik Deutschland!

Wie komme ich zu einer Fachhochschulreife?

Fachhochschulreife – Allgemeine Infos für dich Die Fachgebundene Hochschulreife erlangst du nach einer Lehrabschlussprüfung an einer zweijährigen Berufsoberschule, Fachakademie, einigen Berufsfachschulen oder Berufskollegs.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben