Was fuer Fassungen gibt es?

Was für Fassungen gibt es?

Sockel E27. Beim E27-Schraubgewinde handelt es sich um das klassische „Glühbirnengewinde“.

  • Sockel E14.
  • Sockel GU10.
  • Sockel G9.
  • Sockel GX53.
  • Bauform PAR-Scheinwerfer.
  • Bauform ES111.
  • Sockel G24d-1 / G24d-2 / G24d-3 / G24q-1 / G24q-2 / G24q-3.
  • Welche Fassungsgrößen gibt es?

    Lampenfassungen – aber welche?

  • Lampenfassung E27 – die Standardfassung.
  • E14 – die königliche Kronleuchter- & Lüster-Fassung.
  • GU10 – die Lampenfassung für Deckenleuchten.
  • G4 – die Fassung, die jeder hat.
  • GU5. 3 – für Einbaustrahler.
  • Lampenfassung G9 – die Hochvoltlampe.
  • GX53 – die Bodenstrahler- und Deckenleuchten-Fassung.
  • Welche Stiftsockellampen gibt es?

    Stiftsockellampen

    • 10 x Osram G9 Eco Halogen Stiftsockellampe 230V 20W = 25W Halogenlampe Stiftsockellampen.
    • 1 x Osram G9 Eco Halogen Stiftsockellampe 230V 33W = 40W Halogenlampe Stiftsockellampen 66733.
    • 10 x Osram Halogen Stiftsockellampe 10W G4 12V 140lm klar 2000h Halostar Standard warmweiß dimmbar.

    Welche halogenbirnen gibt es?

    Besonders häufig verwendet werden beispielsweise G4-, GU5-, GU53- bzw. GX53- (erstere hält besser die Position in der Fassung), G9- und GU10-Halogenlampen. Ab G9 handelt es sich meist um Hochvoltlampen, während die Varianten von G4 bis G8. 5 meist mit Schutzkleinspannung arbeiten.

    Welche Glühlampenfassungen gibt es?

    Wegweiser für Lampenfassungen

    • E27-Fassung. E27-Lampe. Die E-Fassung wurde nach Thomas Edison benannt, der diesen Gewindeanschluss 1909 erfand.
    • E14-Fassung. E14-Lampen.
    • GU10-Fassung. GU10-Spot.
    • B15-Fassung. B15-Lampe.
    • GU5. 3-Fassung.
    • GU4-Fassung. GU4-Spot.
    • G4-Kapsel. G4-Halogenlampe mit Stecksockel.
    • G53-Fassung. G53-Lampensockel.

    Welche Glühbirnenfassungen gibt es?

    Die gängigsten Fassungen sind nach wie vor E27, E14, GU10, GU5. 3 und GU4. Ebenso wie die alte Glühbirne, gibt es auch den neuen Ersatz in verschiedenen Formen und somit auch anderen Lichtwirkungen.

    Welche Gewinde für Glühbirnen gibt es?

    Klassische Glühlampen sowie Energiesparlampen haben in der Regel einen E14- oder E27-Sockel. Die Zahl hinter dem „E“ bezeichnet die Größe des Gewindes. Eine E14-Fassung hat einen Gewindedurchmesser von 14 Millimetern, bei einer E27-Fassung sind es 27 Millimeter.

    Was gibt es für Lampenfassungen?

    E27, E14, GU10, GU5. 3 usw. sind allesamt Bezeichnungen für Lampenfassungen. Wenn Sie eine neue Lampe kaufen möchten und nicht genau wissen, welchen Lampensockel Sie benötigen, kommen Sie womöglich mit leeren Händen zurück.

    Was sind Stiftsockellampen?

    LED Stiftsockellampen verfügen über einen spezifischen Stiftsockel, das heißt, der Sockel besitzt zwei Stifte am Ende. Diese werden auch als Pins bezeichnet und sind für den Kontakt zuständig.

    Was bedeutet im bei Leuchtmittel?

    Anhand der Lumen-Angabe können die Verbraucher einschätzen, wie hell eine Lampe ist: Je höher der Lumen-Wert ist, desto mehr Licht gibt eine Lampe pro Zeiteinheit ab. Unterschiedliche Leuchtmittel wie Glühlampen, Energiesparlampen und LED-Leuchten erzeugen pro Watt einen ganz unterschiedlich starken Lichtstrom.

    Welche LED Glühbirnen gibt es?

    Inzwischen sind LED-Birnen in verschiedensten Bauformen (Birne, Tropfen, Globe, Kerze, Spot, Reflektor und Stiftsockel) sowie für alle gängigen Fassungen (E27, E14, GU10, G9, Gu5. 3, GU4, G4 und R7s) erhältlich.

    Welche Glühbirnen soll man kaufen?

    Je niedriger der Wert, desto wärmer ist das Licht. Glühbirnen hatten gleichbleibend die gleiche Farbtemperatur, sie lang bei einer 60 Watt Birne bei etwa 2700 Kelvin. Wer im Wohnzimmer also warmes Licht bevorzugt, sollte eine Lampe mit einer vergleichbaren Kelvin-Angabe kaufen.

    Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

    Zurück nach oben