Für was braucht man die FIN?
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ermöglicht nicht nur die Identifizierung eines gestohlenen Wagens, sondern erschwert zudem seine Veräußerung. Mittels der FIN erhalten KFZ-Werkstätten außerdem alle benötigten Daten zu Ausstattungsmerkmalen sowie zur Servicehistorie des Autos.
Was kann man mit der Fahrgestellnummer prüfen?
Nach der Fahrgestellnummer (FIN/VIN) -Eingabe bekommen Sie eine Fahrzeughistorie (Zugang zu Informationen über Unfälle, Zusammenstöße, Serviceaktionen), überprüfst, wie die Fahrzeugausstattung sein soll (von der Art der Klimaanlage bis Polster- und Scheibenfarbe), erfährst frühere Tachostände und sogar siehst …
Was kann man anhand der FIN herausfinden?
Das Baujahr anhand der Fahrzeug-Identifikationsnummer herausfinden. Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (FIN) zu englisch vehicle identification number (VIN) besteht aus 17 Buchstaben und Zahlen. Anhand der FIN lässt sich ein Auto identifizieren ähnlich wie bei einer Personalausweisnummer.
Ist die fahrzeugidentifikationsnummer die Fahrgestellnummer?
Mit der Fahrzeugidentifikationsnummer, abgekürzt FIN, lässt sich jedes Auto und Motorrad eindeutig identifizieren. Sie wird von allen Herstellern eingesetzt und ersetzt seit 1981 die Fahrgestellnummer.
Was kann man mit der Schlüsselnummer machen?
Über die Schlüsselnummer können Versicherungen, Behörden, Werkstätten und Fahrzeugeigentümer jeden Fahrzeugtyp eindeutig identifizieren. Der Code der Schlüsselnummer besteht aus Buchstaben und Zahlen (bei älteren Fahrzeugen bis ca. 2005 nur aus Zahlen).
Was kann man anhand der Fin herausfinden?
Was ist eine VIN Abfrage?
Die VIN-Abfrage der DAT ermöglicht die einfache, schnelle und präzise Fahrzeugidentifikation inklusive der Serien- und Sonderausstattungen über die 17-stellige Fahrgestellnummer bzw. VIN (Vehicle Identification Number) aus den Datenbanken der angeschlossenen Hersteller.