In welchen Räumen muss man Rauchmelder anbringen?
Grundsätzlich gehören Rauchmelder an die Decke. In Schlaf- und Kinderzimmern installieren Sie den Rauchmelder am besten in der Mitte, nahe der Deckenlampe. In einer eingeschossigen Wohnung genügt ein Rauchmelder im Flur.
Wie kann man einen Rauchmelder testen?
Auf jedem Rauchmelder gibt es dafür einen Testknopf. Halten Sie ihn gedrückt, bis der Alarm ertönt. Achtung, das ist richtig laut! Sobald Sie den Testknopf loslassen, verstummt der Alarm wieder.
Warum halten Rauchmelder nur 10 Jahre?
Aber selbst wenn diese noch hält, kann auch der Rauchmelder selbst unbrauchbar werden. Grund zwei ist nämlich, dass empfindliche elektronische Bauteile innerhalb des Geräts einem Alterungsprozess unterliegen, der nach 10 Jahren die Funktionalität beeinträchtigen kann.
Kann man Rauchmelder selbst warten?
Die DIN 14676 ist somit rechtsverbindlich. In der Anwendungsnorm für Rauchmelder wird zwar die Montage und Wartung durch eine Fachkraft empfohlen, ausdrücklich vorgeschrieben ist sie jedoch nicht. Somit kann auch jeder Laie bei Einhaltung der DIN 14676 die Rauchmelder anbringen und warten.
Wie oft müssen Rauchmelder in Mietwohnungen geprüft werden?
Die Vorschriften zur Rauchmelder Wartung sind in der DIN 14676 geregelt. Die Prüfung und Pflege der Rauchmelder soll regelmäßig gemäß Herstellerangaben erfolgen, mindestens jedoch alle 12 Monate.
Wer muss den Rauchmelder austauschen?
Aber auch dann, wenn bei Ihnen Rauchmelder mit Wechselbatterien installiert sind und Sie diese Batterien in kürzeren Abständen ersetzen, müssen die Rauchmelder nach 10 Jahren Betriebszeit auf jeden Fall ausgetauscht werden – und das ist stets Aufgabe des Vermieters.
Warum muss man Rauchmelder austauschen?
DIN 14675 – 11.5.3: Tausch von Rauchmeldern Grund für das Erfordernis des Tausches ist die zunehmende Verschmutzung der Melder durch Staub, Flusen etc.. Dadurch wird die Wirksamkeit der Rauchmelder gemindert und die Gefahr von Fehlalarmen steigt.