Was sind Bibliographische Angaben?
Die bibliographischen Angaben (Titel, Verfasser, Jahr etc.) sind diejenigen Angaben, die notwendig sind, um ein Buch oder eine andere Literaturstellen eindeutig und unverwechselbar zu beschreiben.
Was ist eine bibliographische Fachdatenbank?
Elektronisches Verzeichnis von Literaturnachweisen. Bibliografische Datenbanken erfassen die Literatur ihres Gegenstandsgebietes möglichst umfassend. Insbesondere verzeichnen sie auch unselbständig erschienene Literatur, die von Bibliothekskatalogen normalerweise nicht berücksichtigt wird.
Wie schreibt man Bibliographische Angaben?
Bibliographische Angaben werden in Fußnoten gemacht (keine Angaben im Fließtext oder Endnoten). Die erste Nennung eines Literaturtitels muss vollständig sein. Bei Folgenennungen kann ein Kurztitel (z.B. bestehen aus dem Nachnamen des Autors und dem Erscheinungsjahr) verwendet werden.
Welche bibliographischen Angaben gehören in einen Einleitungssatz?
In: Name der Zeitschrift Nummer, Seiten- zahlen. 4. Artikel etc. in Enzyklopädien, Lexika etc.: NACHNAME, VORNAME: Haupttitel.
Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis?
Im Literaturverzeichnis stehen alle Quellen, die im Text deiner wissenschaftlichen Arbeit zitiert oder paraphrasiert wurden. Dazu zählen auch Abbildungen, Filme oder Tabellen. Quellen, die nur gelesen, aber nicht zitiert wurden, stehen nicht im Literaturverzeichnis.
Was sind zitat Deutsch?
Das Zitat (lateinisch citatum „Angeführtes, Aufgerufenes“ zu lat. citāre „in Bewegung setzen, vorladen“, vgl. „jemanden vor Gericht zitieren“) ist eine wörtlich oder inhaltlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Zitationen können auch ohne dazugehöriges Zitat auftreten.
Welche Fachdatenbanken gibt es?
Fachdatenbanken sind fachspezifische Datenbanken, die Fachinformationen auf klassischen Dokumentationssystemen bereitstellen….Recherche
- Online Datenbanken 9489.
- CD-ROM 3920.
- DVD 113.
- Diskette 420.
- Magnetband 220.
- Handheld 21.
- Batch Acess 95.
- Produzenten von Datenbanken 3416.
Was ist eine Datenbank Bibliothek?
Bibliografische Datenbanken (Themenverzeichnisse) – enthalten eine Sammlung von Publikationen zu einem bestimmten Fachbereich oder Themengebiet. Bibliothekskatalog (Bestandsverzeichnisse) – enthalten Bestände einer Bibliothek, Bibliotheksverbundes oder einer Nationalbibliothek.
Ist verlagsort gleich Erscheinungsort?
Außer bei Zeitschriften wird der Erscheinungsort stets angegeben. Dies ist aus der gegenwärtigen Praxis nicht leicht zu begründen, da der Verlag, der in dem Ort den Sitz hat, bei Historikern nicht genannt wird. Eine Suche nach einem Titel nur nach dem Verlagsort dürfte nur Kennern der Verlagslandschaft leicht fallen.
Wie zitiere ich in Geschichte?
Beispiel: Wolfgang Schmale, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450–2000) (Wien/Köln/Weimar 2003). Regel: Angabe des Autors/der Autorin vor der des Titels, Trennung durch Komma; Trennung des Haupttitels vom Untertitel durch Punkt. Erscheinungsort und -jahr in Klammer, bei zwei oder mehr Orten Schrägstrich.