Was sagt die hilfsmittelnummer aus?

Was sagt die hilfsmittelnummer aus?

Die Hilfsmittelnummer, die den Zweck des Hilfsmittels und dessen Anwendungsart beschreibt, setzt sich aus einem zehnstelligen Zahlencode zusammen: Die ersten beiden Ziffern stehen für die PRODUKTGRUPPE, die zwei folgenden für den ANWENDUNGSORT, Danach folgt eine Ziffer die die ANWENDUNGSART des Hilfsmittels beschreibt.

Was zählt zu den Hilfsmitteln?

Bei Hilfsmitteln gibt es eine breite Palette von Produkten. Diese umfasst unter anderem Sehhilfen, Hörhilfen, Körperersatzstücke (Prothesen), orthopädische und andere Hilfsmittel wie Inkontinenzhilfen und Kompressionsstrümpfe bis hin zu Rollstühlen.

Was bedeutet hilfsmittelversorgung?

Gesetzlich versicherte Verbraucherinnen und Verbraucher haben einen Anspruch auf die Versorgung mit Hilfsmittel durch die Krankenkasse. Das bedeutet, dass die gesetzliche Krankenkasse entweder das Hilfsmittel kauft, die Kosten übernimmt oder dieses leihweise zur Verfügung stellt.

Was ist im Hilfsmittelverzeichnis geregelt?

Das Hilfsmittelverzeichnis liefert ausführliche Informationen zur Leistungspflicht der Krankenkassen sowie über die Art und Qualität der Produkte, schafft Markttransparenz und dient den Krankenkassen sowie anderen an der Versorgung Beteiligten als Auslegungs- und Orientierungshilfe.

Was ist ein medizinisches Hilfsmittel?

Als medizinische Hilfsmittel gelten neben Sehhilfen, Hörhilfen und Prothesen auch orthopädische und andere Hilfsmittel sowie Zubehörteile, die zum Betrieb des Hilfsmittels nötig sind (1). Hilfsmittel gleichen gesundheitliche Defizite aus und erleichtern somit den Alltag.

Was ist ein Pflegehilfsmittel?

Zunächst: Hilfsmittel dienen dem Ausgleich einer Behinderung. Im Gegensatz dazu erleichtern oder ermöglichen Pflegehilfsmittel die Pflege. Zu den Hilfsmitteln zählen zum Beispiel Brillen, Hörgeräte, Prothesen, Kompressionsstrümpfe oder Rollstühle, aber zum Beispiel auch ärztlich verordnete Inkontinenzeinlagen.

Was ist der Unterschied zwischen Hilfsmitteln und allgemeinen Gebrauchsgegenständen?

Hilfsmittel, die zum allgemeinen Lebensbedarf oder zu den Kosten der normalen Lebenshaltung gehören, werden als allgemeine Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens bezeichnet. Anders verhält es sich, wenn der Gegenstand seinem Wesen nach ein Hilfsmittel ist.

Was sind ärztlich verordnete Hilfsmittel?

Hilfsmittel sind Geräte oder Gegenstände, die Ärzte verordnen, um eine körperliche Beeinträchtigung auszugleichen, ihr vorzubeugen oder um eine Heilbehandlung zu sichern. Beispiele sind Körperersatzstücke (Prothesen), Rollstühle, Brillen oder Hörgeräte.

Wo sind Hilfsmittel geregelt?

Sozialversicherung: Der Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln ist in § 33 SGB V geregelt. In den Hilfsmittel-Richtlinien ist die Verordnungsfähigkeit der Hilfsmittel – insbesondere von Sehhilfen und Hörhilfen – geregelt.

Welche Kosten übernimmt GKV für Hilfsmittel?

Das kann man sich ganz einfach merken: Hilfsmittel werden von der Krankenkasse bezahlt, Pflegehilfsmittel werden von der Pflegekasse übernommen. Das heißt im Klartext: Nur wer einen Pflegegrad / eine Pflegestufe hat, hat auch Anspruch auf Pflegehilfsmittel.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben