Was bedeutet das Wort plausibel?

Was bedeutet das Wort plausibel?

Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.

Wo kommt das Wort plausibel her?

ETYMOLOGIE DES WORTES PLAUSIBEL französisch plausible < lateinisch plausibilis = Beifall verdienend; einleuchtend, zu: plaudere = klatschen.

Was ist plausibel der lateinischen wortherkunft nach?

Herkunft: von dem lateinischen Adjektiv plausibilis → la = „beifallswürdig“, von dem Verb plaudere, plausī, plausum → la = „(Beifall) klatschen“ Sinnverwandte Wörter: [1] akzeptabel, annehmbar, begreiflich, einleuchtend, nachvollziehbar, überzeugend, verständlich.

Ist plausibel ein Synonym von humoristisch?

augenfällig · begreiflich · eingängig · einleuchtend · einsichtig · einsichtsvoll · erklärlich · ersichtlich · fassbar · fasslich · glaubhaft · klar · nachvollziehbar · nachzuvollziehen · plausibel · schlüssig · sinnfällig · triftig · überzeugend · verständlich · verstehbar · intelligibel (fachspr., Philosophie) · …

Was plausibel ist verdient zumindest der lateinischen wortherkunft nach was?

Wer plausibel ist, verdient nach Wortherkunft Beifall. Wer plausibel ist, verdient übrigens Beifall – die lateinischen Wörter als Ursprung sind „plausibilis“ und „plaudere“. Also ist der Ursprung von applaudieren identisch.

Was ist das Gegenteil von plausibel?

Plausibel ist ein Adjektiv. Das Gegenteil von plausibel ist nicht verständlich.

Was plausibel ist verdient zumindest der lateinischen wortherkunft nach?

Wer plausibel ist, verdient übrigens Beifall – die lateinischen Wörter als Ursprung sind „plausibilis“ und „plaudere“. Also ist der Ursprung von applaudieren identisch.

Was plausibel ist verdient zumindest der lateinische wortherkunft nach?

Welche Wörter haben einen Lateinischen Ursprung?

Ursprung Bedeutung des Ursprungs Begriff im Deutschen
calva Hirnschale, Schädel Kalvarienberg
calx (Gen. calcis) Stein, Spielstein, Kalkstein, Kalk Kalk, kalken, Calcination/​Kalzinierung, Kalzium
cambiāre (cambiātum) tauschen, wechseln Kambium
camera Wölbung, gewöblte Decke, Gewölbe, Kammer Kammer, Kamera, Kameralistik, Kamerad

Was ist ein Fremdwort Definition Duden?

Fremdwort. Substantiv, Neutrum – aus einer fremden Sprache übernommenes oder …

Welche deutschen Wörter haben sich aus dem Lateinischen entwickelt?

Ursprung Bedeutung des Ursprungs Begriff im Deutschen
alere (altum) ernähren, wachsen lassen Alimentation/​Alimente/​Alimentierung, Alma Mater, Alumne/​Alumnus (häufig im Plural Alumni)
alga Meergras, Seetang Alge
alibi anderswo Alibi
alter einer (von zweien) Alternative, Altruismus

Was bedeutet das lateinische Wort ab?

Bedeutungen: [1] in Fremdwörtern aus dem Lateinischen: weg, fort, miss- Herkunft: von lateinisch ab- → la „weg-, fort-, miss-“

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben