Welche Arten von Mauerwerk gibt es?
künstliche Steine:
- Lehmziegel.
- Backsteine (Mauerziegel)
- Betonwerksteine.
- Blähtonsteine.
- Hohlblocksteine.
- Lochziegel.
- Kalksandsteine.
- Klinker.
Was ist ein Standard Mauerwerk?
Die Standardwerte von nicht tragenden Wänden betragen meist 11,5 cm. Es ist allerdings möglich diese auch nur 5,2 cm oder 7,1 cm dick zu bauen. Wie dick sollten tragende Wände sein? Bei tragendem Mauerwerk sollten Sie darauf achten, dass diese mindestens eine Stärke von 17,5 cm aufweisen.
Welches Mauerwerk ist kein Natursteinmauerwerk?
Natursteinmauerwerk ist ein nur aus natürlichen Steinen bestehendes Mauerwerk, im Gegensatz zu einem Mauerwerk, das aus gefertigten, künstlichen Steinen wie Ziegeln besteht.
Wie werden Wände eingeteilt?
Laut Norm wird unterschieden zwischen Normalmauermörtel, Wärmedämmmörtel und Hochwärmedämmmörtel. Weiters erfolgt laut Norm die Einteilung betreffend Festigkeit in M-Gruppen, z.B. für tragende Wände muss Mörtel der Gruppe M3 verwendet werden.
Was muss eine Wand können?
Aufgrund ihrer Geometrie hat eine Wand eine abgrenzende Funktion, das kann insbesondere eine schützende oder raumabschließende Funktion sein. Dabei trennt eine Wand jeweils zwei Räume, zwei Bereiche oder zwei Raum-Zonen voneinander – beispielsweise Innenraum und Außenraum oder zwei Grundstücke.
Welche Wandstärke beim Hausbau?
Es gibt zwei gängige Bauweisen. Das einschalige Mauerwerk kann entweder als Sichtmauerwerk oder mit ein- bzw. zweiseitiger Putzschicht gebaut werden. Bei Außenwänden beträgt die Wandstärke üblicherweise 36,5 cm und bei tragenden Innenwänden 24 cm.
Welche Arten von Natursteinmauerwerk gibt es?
Dank ihrer natürlichen Schichtung haben sie nahezu gerade Bruchkanten und lassen sich daher recht gleichmäßig aufschichten.
- Granit.
- Basalt.
- Porphyr.
- Grauwacke/Sandstein.
- Kalkstein.
- Quarzit.
- Trockenmauer.
- Friesenwall.