Was kostet eine Bodenplatte mit Erdarbeiten?
Bei einem Haus mit Bodenplatte ca. 10.000 bis 20.000 Euro, mit größerem Bodenaustausch ca. 30.000 Euro.
Wie viel Aushub bei Bodenplatte?
Aushubarbeiten für das Fundament Im Regelfall wird eine Schicht mit rund 20 cm Tiefe abgetragen und auf dem Grundstück gelagert oder abgefahren. Diese Erdschicht wird beim Verfüllen wieder verwendet und ermöglicht später ein schnelles Wachstum für Pflanzen sowie den Rasen.
Was kostet eine 150 qm Bodenplatte?
In der Regel können Sie davon ausgehen, dass die Bodenplatte für Ihr Haus ungefähr 70 € bis 100 € pro m² kosten wird.
Was kostet eine Fundamentplatte?
Der Preis für eine 100 m2 große gut gedämmte Bodenplatte für ein durchschnittliches Einfamilienhaus (egal ob Massivbauweise oder Fertigteilghaus) liegt somit zwischen 20.000 und 27.000 €. Die Ausführung der Bodenplatte macht also ca. 10% der Gesamtinvestition des Neubaus aus.
Wie lange dauern Erdarbeiten und Bodenplatte?
Ist die Baugenehmigung erteilt, kann das Fundament hergestellt werden. Hier kommt es darauf an, ob das Einfamilienhaus mit Bodenplatte oder Keller versehen werden soll. Beim Keller sollten rund drei Wochen Bauzeit eingerechnet werden, für die Bodenplatte veranschlagt man im Schnitt gut zehn Tage.
Was kostet Abtransport Erde?
Deponien verlangen in der Regel drei bis fünf Euro pro Tonne. Ein Kubikmeter Erdaushub wiegt je nach Feuchtigkeit 900 bis 1000 Kilo. Überschlagmäßig kann also pro Kubikmeter eine Tonne berechnet werden. Die Deponiekosten sind recht gering, da der Boden nur gelagert wird.
Was kostet der Erdaushub für einen Keller?
11.000 Euro
Keller: So hoch sind die Kosten für den Erdaushub Wer als Bauherr einen Keller unter seinem Haus will, muss eine circa 250 Kubikmeter große Baugrube ausheben lassen. Je nach Bodenklasse kommt für den Erdaushub, die Lagerung, die Container und den Abtransport ein Preis von circa 11.000 Euro zusammen.
Wer nimmt Bodenaushub an?
Man kann den Erdaushub auch zu einer sogenannten Erdaushubsammelstelle bringen. An diesem Ort wird die überschüssige Erde deponiert und durch die Boden- und Bauschuttbörse weitervermittelt.