Was wird beim ersten Termin bei der Hebamme gemacht?
Grundsätzlich geht es im Erstgespräch darum, dass die Hebamme dich und deine Vorgeschichte kennenlernt. Das heißt, sie wird dir verschiedene Fragen zu deiner Gesundheitsgeschichte, der deiner Familie und deiner psychischen Gesundheit stellen.
Was macht eine Hebamme zu Hause?
Die Wochenbett-Betreuung umfasst vor allem die Betreuung von Mutter und Kind. Die Hebamme achtet auf die Rückbildung der Gebärmutter, den Wochenfluss sowie die Wundheilung von Riss- oder Operationswunden (Dammriss oder -schnitt, Kaiserschnitt).
Für was ist die Hebamme zuständig?
Hebammen unterstützen den natürlichen Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. Ein Arzt wird dann hinzugezogen, wenn etwas nicht mehr regelgerecht verläuft. Bis zu diesem Punkt ist die Hebamme dazu ausgebildet, Frauen vollumfänglich medizinisch zu betreuen.
Wann erster Termin mit Hebamme?
Soll eine Hebamme dich während der gesamten Schwangerschaft begleiten, ist es empfehlenswert, bereits bei den ersten Schwangerschaftsanzeichen mit der Suche zu beginnen; wünschst du lediglich Unterstützung bei der Nachsorge, kann die Wahl der passenden Hebamme auch erst zu Beginn des letzten Schwangerschaftsdrittels …
Wie oft kommt Hebamme nach Geburt nach Hause?
Wie oft deine Hebamme dich und deine Familie zu Hause besucht ist sehr individuell. Die Krankenkasse übernimmt in den ersten 10 Tagen nach der Geburt die Kosten für maximal zwei Besuche der Hebamme täglich. Meistens kommt sie in den ersten 10-14 Tagen täglich, dann vielleicht alle 2-3 Tage.
Wie lange ist die Hebamme zuständig?
Die Leistung rund um die Beratung und Betreuung durch eine Hebamme geht weit über die Kassenleistungen hinaus und reicht vom Kinderwunsch bis zum vollendeten ersten Lebensjahr des Kindes. Angebote von Hebammen umfassen beispielsweise: Beratung bei Kinderwunsch (präkonzeptionelle Beratung) Geburtsvorbereitungskurse.
Wie lange betreut die Hebamme?
Bis zum zehnten Tag nach der Geburt haben Sie im Rahmen der Wochenbettbetreuung Anspruch auf täglich mindestens einen Besuch Ihrer Hebamme. Danach können Sie bis zum Ablauf von zwölf Wochen nach der Geburt weiterhin Hebammenhilfe beanspruchen, allerdings nicht mehr täglich.
Wie kommt man zu einer Hebamme?
Wahrscheinlich gibt es in Ihrer Stadt auch eine Hebammenliste oder Sie schauen im Internet oder Telefonbuch nach. Rufen Sie ruhig mehrere Hebammen an, es kann sein, dass die Kolleginnen mal ausgebucht sind. Für die Geburt in einem Krankenhaus steht Ihnen dort eine Hebamme zur Verfügung.
Ist eine Hebamme zwingend notwendig?
Ist die Hebamme Pflicht? Nein! Wenn deine Partnerin keine Hebamme als zusätzliche Geburtshelferin will, dann braucht sie sich keine zu suchen. Während der Entbindung ist in jedem Fall eine Hebamme dabei.