Sind Fruchtfliegen schädlich für den Menschen?
Im Gegensatz zu Stechmücken oder Moskitos sind die Fruchtfliegen eher harmlos. Sie stechen nicht und können auch keine schweren Krankheiten übertragen. Trotzdem sollte man sie so schnell es geht wieder loswerden. Denn die Drosophila können Fäulnis- und Hefebakterien übertragen und so auch andere Lebensmittel verderben.
Werden aus Fruchtfliegen Maden?
Die Fliegen ernähren sich hauptsächlich von Flüssigkeiten und legen ihre Eier an überreifem Obst, Obstabfällen oder gärenden Flüssigkeiten wie Fruchtsäften, Wein, Essig oder Bier ab. Hier entwickeln sich die weißlichen Maden.
Wo kommen eigentlich die Fruchtfliegen her?
Woher kommen die Fruchtfliegen? Meistens bringen wir die Fruchtfliegen selbst ins Haus. Ihre Eier und Larven können sich in Früchten, Obst und Gemüse befinden, das wir im Supermarkt kaufen oder selbst anbauen. Darüber hinaus fliegen die ausgewachsenen Tiere im Sommer oftmals durch die Fenster.
Sind Fruchtfliegen schädlich für Pflanzen?
Fruchtfliegen befallen, wie oben schon geschrieben, eher das Obst und Gemüse in der Küche. In der Blumenerde trifft man sie so gut wie gar nicht an. Diese ziehen aus der Blumenerde wichtige Nährstoffe und befallen auch die Wurzeln der Pflanze. Deshalb sind Trauermücken eine große Gefahr für die Blumen im Haus.
Können sich Maden selbst vermehren?
Es gibt viele Gründe, wieso Maden in der Küche auftauchen. Fliegen legen ihre Eier bevorzugt auf Essensresten, in Mülleimern oder auch in stehen gelassenem Tierfutter ab. Nach kurzer Zeit schlüpfen dann die Maden aus den Eiern. Finden die Maden genug Nahrung, können sie sich explosionsartig vermehren.
Woher kommen Maden in der Wohnung?
In der Wohnung entstehen kleine, weiße Würmer, wenn Fliegen und andere Insekten ihre Eier ablegen. Bevorzugte Ablageplätze sind eiweißhaltige Speisereste, wie Fleisch, Wurst oder Käse sowie überreifes Obst. Küchenmülleimer, Futternapf und Katzenklo stehen bei Fliegenweibchen als Nistplatz ebenfalls hoch im Kurs.