Wie kommt es zu Harnwegsinfekten?
Die meisten Harnwegsinfektionen entstehen durch die Übertragung von Erregern vom Darmausgang zur Harnröhre. Im Darm kommen sie natürlicherweise vor und besitzen dort auch keinen Krankheitswert. Gelangen sie zur Harnröhre, vermehren sie sich stark, und steigen weiter nach oben auf. Das führt zur Entzündung des Gewebes.
Was versteht man unter Harnwegsinfekt?
Als Harnwegsinfektion bezeichnet man verschiedene Schleimhautentzündungen der ableitenden Harnwege. Dazu gehören jene Organe, die den Urin von den Nieren nach außen transportieren (Harnleiter, Harnblase und Harnröhre).
Welche Harnwegsinfektionen gibt es?
Harnwegsinfekte werden u.a. nach ihrer Lokalisation im Harntrakt unterteilt: Infektionen der unteren Harnwege: v.a. Entzündung der Harnblase (Zystitis), der Harnröhre (Urethritis) und der Prostata (Prostatitis).
Wo kommt eine Blasenentzündung her?
Antwort: Eine Blasenentzündung entsteht durch das Eindringen von Bakterien und deren Vermehrung in der Blase. Das geschieht bei Frauen sehr viel häufiger als bei Männern, durch die kürzere Harnröhre. Ursache der Entzündung ist fast immer eine örtliche Abwehrschwäche – wie bei einem “Schnupfen”.
Wie merkt man dass man eine Harnwegsinfektion hat?
Harnwegsinfektionen sind nicht ansteckend und entwickeln sich, wenn Bakterien aus dem Darm oder dem Genitalbereich durch die Harnröhre zur Blase oder zu den Nieren aufsteigen. Typische Beschwerden sind Fieber, Schmerzen im unteren Bauch, häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen und ein unangenehmer Geruch des Urins.
Wie erkenne ich einen Harnwegsinfekt?
Um eindeutig festzustellen, ob ein Harnwegsinfekt vorliegt, kann der Mittelstrahlurin auf Bakterien untersucht werden. Sind Keime in einer Anzahl von mehr als 100.000 pro Milliliter vorhanden, liegt auf jeden Fall eine Infektion der Harnwege vor.
Was gehört zu den unteren Harnwegen?
Eine untere Harnwegsinfektion betrifft die Organe der unteren Harnwege, also in den meisten Fällen die Harnblase (Blasenentzündung, Zystitis), seltener die Blase und die Harnröhre und noch seltener nur die Harnröhre allein (Urethritis).