Wer muss das Protokoll unterschreiben?
Das Protokoll wird von den in der Satzung genannten Personen unterzeichnet. Fehlt eine Satzungsregelung, unterschreiben Protokollführer und Versammlungsleiter. Hat der Protokollführer während der Versammlung gewechselt, wird dies durch den neuen Protokollführer im Protokoll erwähnt.
Warum wird ein Protokoll unterschrieben?
Manchmal ist es jedoch aus innerbetrieblichen oder rechtlichen Gründen zwingend notwendig, dass das Protokoll eine Unterschrift trägt. Ein effizient erstelltes Protokoll dann auszudrucken, zu unterschreiben, zu kopieren und per Post zu verschicken wäre sicherlich ein Rückschritt in veraltete Verfahren.
Wer unterschreibt Versammlungsprotokoll weg?
Ist nach der Teilungserklärung zur Gültigkeit eines Versammlungsbeschlusses dessen Protokollierung erforderlich und ist die Niederschrift vom Versammlungsleiter und 2 Wohnungseigentümern oder Verwaltungsbeiräten zu unterschreiben, müssen die unterzeichnenden Wohnungseigentümer bei der Eigentümerversammlung anwesend …
Ist ein Protokoll ohne Unterschrift gültig?
Folgen der fehlenden Unterschrift. Fehlt eine oder mehrere Unterschriften auf dem Protokoll der Eigentümerversammlung, macht das die dort gefassten Beschlüsse nicht unwirksam.
Wer bekommt ein Protokoll?
Empfänger eines Protokolls in einem Unternehmen können sein: Geschäftsleitung, Revision oder Compliance-Abteilung. Außerhalb des Unternehmens müssen einzelne Protokolle versendet werden an: Amtsgericht, Aufsichtsrat, Hausbank, Lieferanten oder andere wichtige und betroffene Partner.
Wann gilt ein Protokoll als angenommen?
Rechtskräftig ist das Protokoll, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach Erstellung kein Widerspruch durch die Teilnehmer erfolgt oder wenn in der nächsten Sitzung das Protokoll von allen Teilnehmern angenommen wird. Die Anerkennung sollte ebenfalls im Protokoll vermerkt sein.
Ist ein Protokoll verbindlich?
Manche Protokolle haben einen rechtsverbindlichen Charakter oder sind Beweisstücke bei einem Gerichtsverfahren; zum Beispiel die Protokolle von Gesellschafterversammlungen, Aufsichtsratssitzungen, Satzungsänderungen. Zum Teil haben sie die Bedeutung einer Urkunde. Unwahre Inhalte sind dann Urkundenfälschung.
Welche Regeln gelten für Protokolle?
10 Regeln für das perfekte Protokoll
- Regel 1: Legen Sie frühzeitig fest, wer das Protokoll schreibt.
- Regel 2: Der Protokollant ist nicht der Moderator.
- Regel 3: Wählen Sie die richtige Protokollform.
- Regel 4: Gehen Sie strukturiert vor.
- Regel 5: Schreiben Sie verständlich, sachlich und wertungsfrei.
Wer unterzeichnet den verwaltervertrag Bei der Weg?
Wesentlicher Inhalt sind jedenfalls die Laufzeit des Vertrages und die Vergütung des Verwalters. Den Verwaltervertrag schließen grundsätzlich alle Wohnungseigentümer mit dem Verwalter ab(Kernaufgabe der WE), so dass nicht ausreichend ist, dass nur eine Mehrheit der Wohnungseigentümer den Vertrag unterzeichnet.
Wer muss den verwaltervertrag unterschreiben?
Da regelmäßig nicht alle Eigentümer der Gemeinschaft den Vertrag unterschreiben können, werden in einem weiteren Beschluss einzelne Eigentümer – meist der Verwaltungsbeirat – ermächtigt, den Vertrag auszuhandeln und/oder zu unterschreiben.
Wie muss ein Protokoll der Eigentümerversammlung aussehen?
Welchen Inhalt das Protokoll haben muss Bezeichnung der Eigentümergemeinschaft. Versammlungsort sowie Uhrzeit von Beginn und Ende der Versammlung. Benennung der für die Verwaltung erschienenden Personen und des Beirats, des Protokollführers und etwaig anwesender Gäste.
Wo sind Anforderungen an das Beschlussprotokoll geregelt?
Form des Protokolls. Das Protokoll muss schriftlicherstellt werden. Es ist von dem Vorsitzenden der Eigentümerversammlung, einem Eigentümer und – sofern ein Verwaltungsbeirat existiert – von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterschreiben, § 24 Abs. 6 WEG.