Was bedeutet das Wort Traufe?

Was bedeutet das Wort Traufe?

Traufe steht für: Dachtraufe, die Tropfkante am Dach eines Gebäudes. Kronentraufe, die Ausmaße einer Baumkrone. Nebeltraufe, ein aus Nebel abgesetzter Niederschlag.

Warum Traufe?

Die Traufe ist der untere Abschluss eines Daches. Bei Regen fließt dort das Wasser auf der gesamten Breite des Hauses als großer Schwall ab. Aus diesem Grund hängt unter der Traufe heute eine Dachrinne, damit das Regenwasser gesammelt ablaufen kann.

Hat ein Flachdach eine Traufe?

Das Flachdach besitzt im Gegensatz zu allen geneigten Dachformen keine Traufen. Weit überhängende Traufen haben den Zweck, die Fassadenwand vor Regenwasser zu schützen. Allerdings ist wirklich senkrechter Regen eher selten, weshalb insbesondere an Wetterseiten nur ein bedingter Schutz besteht.

Was bedeutet von der Traufe in den Regen?

Und genau das bedeutet „vom Regen in die Traufe“: Ein Übel gegen ein noch größeres auszutauschen. Die Redensart kommt vermutlich aus dem Orient und ist im deutschen Sprachraum etwa seit dem 17. Jahrhundert geläufig.

Wo ist Traufe?

Die Traufe Die Dachtraufe ist die untere Begrenzung einer geneigten Dachfläche und wird auch als Tropfkante eines Daches bezeichnet. Bei Regen fließt das gesamte Wasser der Dachfläche über die Traufe in die daran befestigte Dachrinne ab, diese leitet das Wasser vom Gebäude ab.

Warum sagt man vom Regen in die Traufe?

Jahrhundert geläufig. Wenn es regnet, rinnt das Wasser vom Dach durch die Dachrinne über die Traufe nach unten und ergießt sich dort in einem Schwall. Wer unter einem vorstehenden Dach Schutz vor dem Regen sucht und nicht aufpasst, kann in die Traufe geraten – und wird so erst recht durchnässt.

Wo steht die Traufhöhe im Bebauungsplan?

Die Angabe der Firsthöhe (FH), also der Abstand zwischen First und Boden, erfolgt in Metern, meist als maximal zulässiger Wert. Auch die Traufhöhe (TH) wird in Metern angegeben. Das ist die Höhe zwischen Dachhaut und Boden, wobei zwischen Tal- und Hangseite unterschieden werden kann.

Wo ist die Traufhöhe bei Flachdach?

An die Stelle der Traufhöhe tritt beim Flachdach üblicherweise die „Wandhöhe“ – m.E. hier je nach Rücksprung des Staffelgeschosses diejenige der Vollgeschosse inklusive Attika. Eigentlich zählt nach dem Leitsatz eines Urteils des OVGMV die Traufe des Staffelgeschosses als Traufhöhe.

Wo ist beim Flachdach die Traufe?

Das Traufrecht beschreibt das Recht, Regenwasser auf das Grundstück des Nachbarn in Tropfen fallen zu lassen. Die Traufe ist die untere Begrenzung einer geneigten Dachfläche. Oben befindet sich der Dachfirst, seitlich Ortgang, Grat und Kehle.

Wie nennt man ein Flachdach?

Flachdächer (Abkürzung FD) sind Dächer mit einer Dachneigung von weniger als 10°. Manche Quellen nennen eine Obergrenze von 5° (8,8 %). In deutschen Bauordnungen findet sich keine eindeutige Aussage zur Dachneigung von Flachdächern. In der Regel wird die Dachhaut von Flachdächern als Dachabdichtung ausgeführt.

Wo Regen ist kommt auch wieder Sonnenschein?

Das Leben an sich hat helle und dunkle Seiten. Es lässt sich mit dem Wetter vergleichen. Von daher kann man sich, wenn es einem mal wieder so richtig schlecht geht, und alles auf einmal kommt, trösten, dass auch dies vorüber geht und nach dem Regen wieder Sonnenschein kommt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben