Kann man Eisenkraut verwechseln?
Vom Namen her wird es oft mit der ebenfalls zur Familie der Eisenkräuter zählenden Zitronenverbene verwechselt (Aloysia citrodora), die häufig unter den irreführenden Bezeichnungen „Eisenkraut duftend“ oder „Wohlriechendes Eisenkraut“ in den Handel kommt. Eine Unterscheidung ist durch Geruch und Geschmack möglich.
Wann kann man Eisenkraut ernten?
Blätter und Blüten lassen sich von Mai bis Oktober immer frisch ernten. Pflücke dazu einzelne Pflanzenteile nach Bedarf oder schneide die gesamten Pflanzenstiele zehn Zentimeter über der Erde ab.
Wo ist Eisenkraut zu finden?
Eisenkraut ist eine ein- oder mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 80 cm. Sie wächst auf der Nordhalbkugel, bevorzugt auf Schuttflächen, an Wegrändern, Zäunen und Mauern.
Was pflanzt man zu Eisenkraut?
Tolle Partner sind beispielsweise auch Sonnenhut (Rudbeckia), Sonnenbraut (Helenium) oder Mädchenauge (Coreopsis), deren leuchtende Blüten einen schönen Kontrast zu den violetten Blütendolden des Eisenkrauts bilden.
Ist Eisenkraut essbar?
Blüten: Die können als essbare, herbwürzige Speisendekoration genutzt werden. Geschmack: Das Eisenkraut ist sehr bitter. Tauglichkeit für Grüne-Smoothies: Die Pflanze ist stark bitter und sollte deshalb nicht über das Würzmaß hinaus (und wenn dann entbittert) in den Smoothie.
Ist Zitronenverbene gleich Eisenkraut?
Die Zitronenverbene wird auch Zitronenstrauch oder Duftende Verbene genannt. Aloysia citrodora gehört zur Familie der Verbenaceae, der Eisenkrautgewächse. Nicht selten wird die Zitronenverbene verwechselt mit dem Echten Eisenkraut (Verbena officinalis), welches bitter ist und nach nichts riecht.
Wann erntet man Zitronenverbene?
Die Blätter können Sie nach Bedarf frisch ernten und verarbeiten. Die beste Zeit für die Ernte der Blätter ist kurz nach dem Blühbeginn. Dann haben die Blätter am meisten Aroma.
Ist das patagonische Eisenkraut mehrjährig?
Das Patagonische Eisenkraut ist in seiner südamerikanische Heimat eine mehrjährige Staude, wird bei uns in Mitteleuropa aber meist nur als einjährige Sommerblume kultiviert, da es nicht vollkommen winterhart ist.
Ist Eisenkraut heimisch?
Verbena – Eisenkraut Verbenen sind fast weltweit zu Hause. Oftmals sind sie empfindlich was frostige Temperaturen anbelangt. Die heimische Verbena officinalis ist hingegen eher unscheinbar und findet vor allem in Natur- und Heilgärten Verwendung.
Ist Eisenkraut ein Gewürz?
Das Eisenkraut kann man innerlich als Tee oder äußerlich als Tinktur anwenden. In der Küche dient es als Gewürz vor allem für zartes Kalbfleisch, eignet sich aber auch für Gerichte mit Bohnen, in Suppen oder Eintöpfen, in Kräuteressig, Salaten oder auch einfach mit Quark oder Frischkäse als Brotaufstrich.
Welche Pflanze passt zu Verbena?
Am schönsten wirken Verbenen in Tuffs zu drei bis fünf Pflanzen. Optisch gut kommen sie zur Geltung neben Pflanznachbarn wie Klatschmohn, Astilben, Petunien (auf dem Balkon), Fingerhut, Brandkraut und Prachtkerzen.
Was passt zu argentinischen Eisenkraut?
Neben den folgenden Pflanzen kommt das Argentinische Eisenkraut im Gartenbeet besonders gut zur Geltung:
- Rosen.
- Rutenhirse.
- Sonnenhut.
- Mädchenauge.
- diverse hohe Gräser.