Wo werden AEG Trockner hergestellt?

Wo werden AEG Trockner hergestellt?

Wo werden AEG Trockner hergestellt? Nachdem die deutsche Produktion in Nürnberg 2007 eingestellt wurde, baut Electrolux nun seine Trockner in Polen, Italien und Ungarn.

Wie gut sind AEG Wäschetrockner?

Im Trockner Test des Jahres 2019 prüfte die Stiftung Warentest Trockner mit verschiedenen Fassungsvermögen: Nach altem Testverfahren kratzen dabei zwei Trocker an der Schulnote „sehr gut“: Der AEG T9DE77685 mit einer Gesamtwertung von „gut“ (1,6) und der Miele TDB220WP mit einer Gesamtwertung von „gut“ (1,7).

Wo werden AEG Kochfelder hergestellt?

Rothenburg o.d. Tauber
Kochfelder produziert die AEG-Hausgeräte GmbH am Standort Rothenburg o.d. Tauber jedes Jahr. Das Werk, das zur schwedischen Electrolux-Gruppe gehört, ist damit beim Produktionsvolumen das größte des Konzerns in Europa.

Was steckt hinter der Marke AEG?

AEG und Zanussi gehören zu Electrolux. Beko und Blomberg sind Marken von Arcelik. Bosch und Siemens sind zusammen mit Neff und Constructa Bestandteil der BSH-Gruppe.

Ist AEG eine deutsche Firma?

Das einst große deutsche Industrieunternehmen existiert inzwischen nur noch als Marke, die Rechte haben sich verschiedene Firmen gesichert. Die Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) hat eine lange Tradition, gegründet wurde sie im Mai 1887.

Wer produziert AEG Staubsauger?

Doch die wenigsten wissen das die AEG Staubsauger seit 1994 von der Electrolux-Gruppe aus Schweden produziert und verkauft werden. Denn Electrolux hat sich die Lizenz zum Vertrieb einiger AEG Produkte gesichert und ist seither verantwortlich für die meisten Haushaltsgeräte, die unter diesem Namen vertrieben werden.

Welcher Trockner ist besser AEG oder Miele?

Testurteil sehr gut beim Stromverbrauch Der Trockner von AEG erhält insgesamt eine Bewertung von 1,4 bei den Umwelteigenschaften. Neben dem sehr guten Wert beim Stromverbrauch überzeugt der Miele-Trockner auch mit einem sehr guten Wirkungsgrad der Kondensation, so die Tester von Stiftung Warentest in ihrem Urteil.

Was ist der Unterschied zwischen AEG T9DE77685 und AEG T9DE87685?

Sie unterscheiden sich lediglich in der Farbe des Bullaugenrandes; T9DE87685 = silber, T9DS87689 = schwarz. Diese Angaben sind im Internet auf der Herstellerseite zu finden.

Ist AEG und Electrolux das gleiche?

In Deutschland und Österreich wurde der Vertrieb der Marke Electrolux zum 30. Juni 2013 eingestellt. Hausgeräte werden seitdem ausschließlich unter der Marke AEG verkauft. Damit verschwanden im AEG-Schriftzug auch der zeitweise genutzte Electrolux-Schriftzug und das -Logo.

Was wurde aus AEG?

Der AEG-Konzern musste 1982 Insolvenz anmelden und wurde 1985 von der Daimler-Benz AG übernommen. Schließlich fusionierte 1996 Daimler-Benz mit seinem Tochterunternehmen, strukturierte in der folgenden Zeit Teile des damals nach Siemens zweitgrößten deutschen Elektrokonzerns um und trennte sich von ganzen Sparten.

Wann wurde AEG verkauft?

1994 wurde eine Sparte, die AEG Haushaltsgeräte GmbH mit dem Stammwerk in Nürnberg, an die schwedische Electrolux verkauft. Die Hauptversammlung von Daimler-Benz beschloss Anfang Juni 1996 die Auflösung des verlustträchtigen Konzerns AEG, der abgewickelt wurde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben