Was versteht man unter Selbstkosten?
Unter Selbstkosten (englisch Prime costs) versteht man in der Kalkulation die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen beim einzelnen Kostenträger entstandenen Kosten.
Was sind volle Selbstkosten?
Die Gesamtkosten oder Vollkosten (Fixkosten und variable Kosten bzw. Selbstkosten umfassen die Gesamtheit aller Kosten, die im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Verkauf eines Sachguts oder einer Dienstleistung (Gut) anfallen, also Herstellkosten, Verwaltungs- und Vertriebskosten.
Wie kommt man auf die Selbstkosten?
Der größte Teil der Selbstkosten in Dienstleistungsbetrieben errechnet sich aus den Lohnkosten. Dabei werden ganz einfach Stundenzahl und Stundensatz multipliziert. Hinzu kommen noch Materialkosten sowie Kosten des Vertriebs und der Fertigung, beispielsweise Werbekosten, Verpackungskosten, Beratungskosten etc.
Was sind die Herstellkosten der Produktion?
Herstellkosten können der internen Bewertung von selbsterstellten Vermögensgegenständen dienen und umfassen i.d.R. die Summe aus Materialeinzel- und Materialgemeinkosten sowie Fertigungseinzel- und Fertigungsgemeinkosten.
Was bedeutet voller Kostenersatz?
Vollkostendeckung bedeutet, dass ein Kostendeckungsgrad von 100 % der Erlöse vorliegt. Vollkosten sind mithin alle in einem Unternehmen entstandenen Kosten, gleichgültig, wie eng sie mit der Produktion und dem Betriebszweck verbunden sind.
Wie werden die pauschalen Selbstkosten für ein Produkt gerechnet?
Schritt 1: Selbstkosten ermitteln: Ihre Selbstkosten setzen sich zusammen aus entstandenen Material-, Fertigungs-, Entwicklungs-, Verwaltungs- und Vertriebskosten eines Produkts. Wenn Sie zum Preis dieser gesamten Selbstkosten verkaufen würden, kämen also gerade mal die Ausgaben wieder rein.
Wie berechne ich die Herstellkosten der Produktion?
In der Regel bestimmt man hierbei zunächst die Materialkosten und addiert darauf die einzelnen Bestandteile der Fertigungskosten. Dadurch erhält man die Herstellkosten der Produktion bzw. Erzeugung.
Wie setzen sich die Herstellkosten zusammen?
Herstellkosten bilden die zentrale Kostenart in der Industrie. Sie setzen sich grob aus den Materialkosten und den Fertigungskosten zusammen. Im Einzelnen bestehen sie aus Fertigungsmaterial, Materialgemeinkosten, Fertigungslohn, Fertigungsgemeinkosten und Forschungs- und Entwicklungskosten.
Was gibt eine Äquivalenzziffer an?
Begriff: In der Äquivalenzziffernrechnung (Divisionskalkulation) und in der Kalkulation von Kuppelprodukten angewandte Gewichtungszahl, mit deren Hilfe verschiedenartige Leistungen auf eine gleichnamige Leistung umgerechnet werden, um damit eine einheitliche Bezugsbasis zur Verrechnung von Kosten zu gewinnen ( …
Was drückt die Äquivalenzziffer aus?
Äquivalenzziffern sind Gewichtungs- oder Umrechnungsziffern, mit deren Hilfe verschiedenartige Größen in gleichartige Größen umgerechnet werden sollen. Dafür muß als Berechnungsgrundlage ein geeigneter Maßstab gefunden werden.