Wie bildet man den Plural im Deutschen?
Bei der Pluralbildung lässt sich keine allgemeingültige Regel bestimmen. Die meisten Nomen jedoch bilden ihre Pluralform mit “ (e)n “ oder “ e „. Einige bilden bei der Pluralbildung einen Umlaut ( ä / ö / ü ).
Wie heißt der Plural?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Plural | die Plurale |
Genitiv | des Plurals | der Plurale |
Dativ | dem Plural | den Pluralen |
Akkusativ | den Plural | die Plurale |
Was sind die 6 pluralformen?
Beispiele (Singular -> Plural) -e.
Kann von jedem Nomen ein Plural gebildet werden?
Bei der Pluralbildung gibt es keine allgemeingültige Regel. Ein guter Tipp ist es, die Pluralform gleich mit der Singularform zusammen zu lernen. Man kann außerdem an der Endung des Nomens oft sehen, welche Pluralform das Nomen hat. Aber alle Nomen haben im Plural den Artikel „die“.
Was ist der Plural von Duden?
Alternative Schreibweisen: DUDEN (Eigenschreibweise) Worttrennung: Du·den, Plural: Du·den.
Wie heißt der Plural von Wagen?
Substantiv, m
Singular | Plural 2 | |
---|---|---|
Nominativ | der Wagen | die Wägen |
Genitiv | des Wagens | der Wägen |
Dativ | dem Wagen | den Wägen |
Akkusativ | den Wagen | die Wägen |
Was sind Pluralendungen?
Nomen im Plural (Mehrzahl) können im Deutschen die Endungen -n/-en, -e, -r/-er, -s haben oder endungslos sein. Hier findest du die Regeln zur deutschen Pluralbildung. Beachte aber, dass es viele Ausnahmen gibt – es ist daher immer besser, die Pluralform zu einem Nomen gleich mitzulernen.
Welche Nomen verändern sich nicht in der Mehrzahl?
Im Deutschen werden Maßeinheiten nicht dekliniert und nicht in die Mehrzahl gesetzt. Man sagt zum Beispiel „zwei Pfund Gehacktes“ und nicht „zwei Pfunde Gehacktes“.