Warum ist ein Energieausweis wichtig?
Der Energieausweis informiert über die Energieeffizienz eines Gebäudes (z.B. gute Wärmedämmung, moderne Anlagentechnik). Wer die Energiebilanz eines Gebäudes kennt, kann mithilfe der Angaben im Energieausweis die bauliche und energetische Qualität einer Immobilie einordnen und sie mit anderen Gebäuden vergleichen.
Wann ist ein Energiepass erforderlich?
Der Energieausweis ist grundsätzlich für Eigentümer von Wohnhäusern und sogenannten Nichtwohngebäuden, meist Gewerbeimmobilien, verpflichtend. Für denkmalgeschützte Häuser und Gebäude mit weniger als 50 Quadratmetern Nutzfläche ist kein Energieausweis nötig.
Welche Bedeutung hat ein Energieausweis?
Der Energieausweis beschreibt den Energiestandard eines Wohngebäudes. Der Energieausweis bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes anhand verschiedener Kennwerte. Bedarfsausweise- und Verbrauchsausweise kommen zu verschiedenen Werten, weil sie auf unterschiedlichen Daten und Berechnungsverfahren beruhen.
Ist der Energieausweis bei Verkauf Pflicht?
Der Energieausweis ist laut Energieeinsparverordnung (EnEV) seit 2014 Pflicht, wenn Sie eine Immobilie verkaufen oder neu vermieten wollen.
Was sind die Ziele der EnEV?
Hintergrund. Die Energieeinsparverordnung stellte ein Instrument der deutschen Energie- und Klimaschutzpolitik dar. Die EnEV sollte „dazu beitragen, dass die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung, insbesondere ein nahezu klimaneutraler Gebäudebestand bis zum Jahr 2050, erreicht werden“.
Wie aktuell muss der Energieausweis sein?
Alle Energieausweise sind zehn Jahre gültig. Ausstellen dürfen das Dokument Gebäudeenergieberater und andere Fachleute (§ 88 des GEG). Der Bedarfsausweis ist verpflichtend für Bestandsgebäude mit bis zu vier Wohnungen und einem Bauantrag, der vor dem 1.11.1977 gestellt wurde.
Wer kontrolliert ob es einen Energieausweis gibt?
Seit einem Jahr sind Vermieter und Verkäufer dazu verpflichtet, potenzielle Käufer oder Mieter mit dem Energieausweis über den energetischen Zustand ihrer Gebäude aufzuklären. Die Mehrheit der Immobilienanbieter missachtet jedoch diese Informationspflicht.
Für welche Gebäude gilt die EnEV?
Grundsätzlich galt die EnEV für nahezu alle beheizten oder gekühlten neuen und bestehenden Gebäude. Ausgenommen sind lediglich: Betriebsgebäude für die Aufzucht von Tieren. überwiegend offenstehende Betriebsgebäude.