Wer hat den Locher erfunden?
Friedrich Soennecken
Der Sauerländer Friedrich Soennecken hat den Locher erfunden. Er erhielt für den Locher am 14. November 1886 vom Kaiserlichen Patentamt der Patent für den “Papierlocher für Sammelmappen, Briefordner u. dergl.”
Welche Locher gibt es?
Es gibt drei grundlegend verschiedene Modelle eines Locher. Den Registratur Locher für viel Papier, den Bürolocher für mittelviel Papier und den Systemlocher für wenig Papier.
Wie kann man 4 fach Lochung?
Gehen Sie wie folgt vor:
- Einstellen der Anlegeschiene Ihres Lochers auf “888”
- Lochen Sie das gewünschte Blatt so einmal.
- Wenden Sie das zu lochende Blatt um 180°
- Lochen Sie nun das Blatt ein weiteres mal.
Wie locht man?
erfahren habe, geht das ganz einfach mit einem gewöhnlichen Locher mit einer Anlegeschiene, auf der 888 oder 3 x 8 steht, was 3 x 8 cm Abstand bedeutet. Man stellt die Schiene auf diese Zahl, legt das Blatt an, locht, dreht das Blatt um, legt wieder an und locht noch mal. Voilà, 4 Löcher an der richtigen Stelle!
Wer hat den Ordner erfunden?
Aktenordner/Erfinder
Was bedeutet US Auf Locher?
In den USA wird das Format US Letter verwendet. Es misst 215,9 mm × 279,4 mm.
Wie kann man ohne Locher lochen?
Dafür müsst ihr lediglich die Schiene auf besagtes 3×8-Format einstellen, den Stapel einlegen, lochen, den Stapel rausnehmen und wenden, um ihn dann wieder einzulegen und erneut zu lochen. Voilà: Ein perfekt vierfach gelochter Papierstapel!
Wie bekomme ich 4 Löcher in ein Blatt für ein Ringbuch?
✅ Du nimmst einen normalen Locher und stellst ihn auf „888“ ein. ✅ Dann legst du den Locher einfach unten an und lochst das Blatt. ✅ Danach drehst du das Blatt um und lochst von anderen Seite. ✅ Jetzt passen die Löcher genau in das Ringbuch mit den 4 Löchern.
Was bedeutet Us auf dem Locher?
Wie bediene ich einen Locher?
Indem man es der Hälfte nach an der zu lochenden Seite knickt und dann die Mittenmarkierung an dem Knick ansetzt, zentriert man das Blatt, so dass man es jetzt lochen kann. Der Abstand zwischen den Löchern ist durch den Perforator vorgegeben.
Wann wurde der Aktenordner erfunden?
1886
Erfunden wurde der heute gebräuchliche Ordner im Jahr 1886 von Friedrich Soennecken aus Bonn, der auch den zugehörigen Locher erfand. Zur heutigen Form wurde der Ordner durch Louis Leitz in seiner gleichnamigen Firma in Stuttgart-Feuerbach weiterentwickelt.
Wie hoch ist ein Aktenordner?
In der Regel haben Aktenordner eine genormte Höhe von 320 Millimeter und eine Breite von 285 Millimeter.