Was sind die Eigenschaften von erdalkalimetallen?
➢ Anders als die Salze der Alkalimetalle sind viele der Erdalkalimetalle nur wenig in Wasser löslich. ➢ Sie haben Schmelzpunkte zwischen 649°C (Magnesium) und 1278°C (Beryllium) bzw. Siedepunkte zwischen 1107°C (Magnesium) und 2970°C (Beryllium). Sie sind damit generell höher schmelzend als die Alkalimetalle.
Wieso heißen Erdalkalimetalle Erdalkalimetalle?
Der Name Erdalkalimetalle [ˈeːrtʔalˌkaːlimeˌtalə] bezeichnet die Elemente der 2. Hauptgruppe des Periodensystems. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden benachbarten Hauptgruppen, den Alkalimetallen und den Erdmetallen ab.
Wie verändern sich die Eigenschaften der Erdalkalimetalle innerhalb der Gruppe?
Die Erdalkalimetalle geben leicht ihre beiden Außenelektronen ab, wobei zweifach positiv geladene Ionen entstehen, und sind daher unedle Metalle, die an der Luft oxidiert werden. Beryllium und Magnesium bilden aber stabile Oxidschichten aus und werden dadurch passiviert, d. h. nur ihre Oberfläche wird oxidiert.
Was sind die Eigenschaften der Halogene?
Physikalische Eigenschaften Elementare Halogene sind farbige, leicht flüchtige bis gasförmige Substanzen, die in Wasser löslich sind (Fluor reagiert). Ihre Farbintensität, Siedepunkte und Dichte nehmen mit der Ordnungszahl zu. Bei Standardbedingungen sind Fluor und Chlor Gase, Brom ist eine Flüssigkeit und Iod fest.
Welche Flammenfärbung haben die Erdalkalimetalle?
Die typischen Erdalkalimetalle und ihre Salze besitzen eine spezifische Flammenfärbung: Calcium und seine Salze färben die Flamme orange-rot (622 und 553 nm). Strontium und seine Salze färben die Flamme rot (675 und 606 nm).
Wo kommen die Erdalkalimetalle vor?
Vorkommen und Gewinnung Infolge ihrer hohen Reaktivität kommen die Erdalkalimetalle in der Natur nicht gediegen (elementar), sondern nur gebunden in Form ihrer Salze vor.
Wo werden die Erdalkalimetalle verwendet?
Ausgewählte Verbindungen der Erdalkalimetalle Bei der Fotosynthese spielt das Magnesium enthaltende Chlorophyll die entscheidende Rolle. Calciumoxid CaO (gebrannter Kalk, Branntkalk, Ätzkalk) wird mit Wasser zu Calciumhydroxid Ca(OH)2 (Löschkalk) umgesetzt und als Bestandteil des Kalkmörtels verwendet.
Warum reagieren die Erdalkalimetalle alle ähnlich?
Die Erdalkalimetalle geben leicht ihre beiden Außenelektronen ab, wobei zweifach positiv geladene Ionen entstehen, und sind daher unedle Metalle, die an der Luft oxidiert werden.
Was ist das leichteste erdalkalimetall?
Als Leichtmetalle werden allgemein Metalle und Legierungen bezeichnet, deren Dichte unter 5,0 g/cm³ liegt. Alle anderen Metalle sind Schwermetalle. Magnesium ist mit einer Dichte von 1,738 g/cm³ (20 °C) das leichteste Nutzmetall.