Wann muss ein Kinderspielplatz sein?
2 MBO: „Bei der Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen ist auf dem Baugrundstück oder in unmittelbarer Nähe auf einem anderen geeigneten Grundstück, dessen dauerhafte Nutzung für diesen Zweck öffentlich-rechtlich gesichert sein muss, ein ausreichend großer Spielplatz für Kleinkinder anzulegen.“
Wer entscheidet ob ein Spielplatz gebaut wird?
Die Bauordnungen der meisten deutschen Bundesländer schreiben die Errichtung von Kinderspielplätzen explizit vor.
Wie groß sollte ein Spielplatz sein?
Zur Mindestausstattung gehören dabei auf einem Spielplatz mit 60 m² mindestens ein Spielsandbereich mit 4 m², ein fest installiertes Spielgerät und eine Sitzbank. Größere Spielplätze erfordern entsprechend mehr Sandfläche, Spielgeräte und Sitzbänke.
Sind Spielplätze Pflicht?
Das Errichten eines Kinderspielplatzes auf privatem Gelände ist Pflicht. Es ist in jedem Bundesland mittlerweile Gesetz, außer in Niedersachsen. Die Pflicht, ab wieviel Mietparteien ein solcher Spielplatz errichtet werden muss, ist jedoch von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Wann muss ein Spielplatz gebaut werden bw?
1 LBO in der Fassung vom 28.11.1983 i.V.m. § 2 LBOAVO in der Fassung vom 02.04.1984 die Pflicht, bei der Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen mit mindestens drei Aufenthaltsräumen auf dem Grundstück einen Kinderspielplatz anzulegen.
Was gehört alles auf einen Spielplatz?
Auch Trampoline und Wasserspielanlagen gehören zu diesen dauerhaft spannenden Spielgeräten.
- Niedrigseilgarten.
- Variable Spielsysteme.
- Sandkästen.
Wie groß muss ein Spielplatz sein BW?
LBOAVO § 1 Kinderspielplätze (Zu § 9 Abs. 2 LBO erforderlichen Kinderspielplätze muss mindestens 30 m² betragen.
Wer ist verantwortlich für Spielplätze?
Verantwortlich dafür sind die Eltern beziehungsweise die Aufsichtspersonen der Kleinen – zusätzlich zu ihrer allgemeinen Aufsichtspflicht. Grundsätzlich bestimmen die Gemeinden darüber, was erlaubt ist. Meist informiert ein Schild über die geltenden Regeln auf dem Spielplatz.
Wem gehören Spielplätze?
Als öffentliche Spielplätze werden all jene Kinderspielplätze angesehen, die von den Kommunen frei zugänglich allen Kindern zur Verfügung gestellt werden. Doch nicht nur das: auch die Kinderspielplätze, die zum Beispiel zu Mehrfamilienhäusern oder Wohnanlagen gehören, werden als öffentlich bezeichnet.