Was ist ein Atomradius einfach erklaert?

Was ist ein Atomradius einfach erklärt?

Als Atomradius eines Elements wird der halbe Abstand zwischen den Kernen zweier benachbarter Atome bezeichnet. Die Atomradien nehmen im Periodensystem der Elemente (PSE auf der folgenden Grafik) von oben nach unten zu, sowie von links nach rechts ab. Diese Regel gilt allerdings nicht für die Atome der Edelgase.

Warum nimmt der Atomradius von links nach rechts ab?

Innerhalb einer Periode nimmt der Atomradius von links nach rechts ab. Dadurch wird die Anziehung auf die Elektronenhülle größer und es tritt eine Schrumpfung des Atomradius ein.

Was ist der Atomradius von Natrium?

Natrium

Eigenschaften
Atommasse 22,989770 u
Atomradius (berechnet) 180 (190) pm
Kovalenter Radius 154 pm
Van-der-Waals-Radius 227 pm

Wie berechnet man den Atomradius?

Der Durchmesser D eines Atoms (Abstand der Mittelpunkte nächster benachbarter Atome) lässt sich berechnen, indem man von einem Würfel ausgeht, der gerade 1024 Atome enthält und dessen Kanten demnach von 108 Atomen gebildet werden. Ein Mol sind 0,6022∙1024 Atome.

Was gibt der atomradius an?

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann. In überwiegend ionisch aufgebauten Systemen werden den Atomen Ionenradien zugeschrieben. Für Atome in molekularen, als kovalent charakterisierten Verbindungen werden Kovalenzradien angegeben.

Warum nimmt die Ionisierungsenergie innerhalb einer Gruppe ab?

Erste Ionisierungsenergie der chemischen Elemente Innerhalb einer Periode steigt die erste Ionisierungsenergie stark an (auch wenn die Zunahme von links nach rechts unstetig verläuft). Grund dafür ist die steigende Kernladungszahl und die dadurch bedingte stärke Anziehung der Elektronen durch den Kern.

Was gibt der Atomradius an?

Wie viele abgegebenen Elektronen hat Natrium?

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem der Elemente und Eigenschaften Atombau
Ordnungszahl: 11 11 Protonen 11 Elektronen
3. Periode 3 besetzte Elektronenschalen
I. Hauptgruppe 1 Außenelektron
Elektronenkonfiguration im Grundzustand [Ne] 3s1

Wie berechnet man die ionisierungsenergie?

Die erste Ionisierungsenergie hängt von der Anziehungskraft zwischen dem Atomkern und dem zu entfernenden Elektron ab, welche sich nach der Coulomb-Formel berechnet: F = k C ⋅ Z e ⋅ ( − e ) r 2. mit Elektrischer Feldkonstante .

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben