Welche Bedeutung hat krass?
Bedeutung ist widersprüchlich. Krass kommt sehr oft umgangssprachlich vor und bedeutet dass etwas in seiner Art sehr außergewöhnlich, extrem ist.
Woher kommt der Begriff krass?
kraß Adj. ’stark, grob, extrem‘, entlehnt aus lat. crassus ‚dick, grob, derb, plump‘, zunächst in dt.
Wie schreibt man krass richtig?
- krass. krạss. , krasser, am krassesten〉 sehr stark, sehr groß, ungewöhnlich; ~er Gegensatz; ich würde das nicht so k. ausdrücken. 〈ugs., Jugendspr.〉 a) sehr gut, großartig; das Konzert war voll k.!
- Verismus. Ve|rịs|mus. m. , – , nur Sg. 〉 Kunstrichtung, die eine krass wirklichkeitsgetreue Darstellung anstrebt. [< ital.
Ist krass ein Adjektiv?
Deklination der Wortformen Hier finden Sie die Vergleichsformen (Steigerungsstufen) zum Adjektiv »krass« sowie die flektierten Formen zum Positiv.
Was bedeutet krasser Dude?
Anstatt normal von einem Mann zu reden, nennen speziell amerikanische Landeier jeden Städter gerne Dude. Hier hat das Wort also die vollgepackte Bedeutung eines Mannes, der nicht dazugehört und in einer Stadt lebt. Dieser unerwünschte Dude fällt durch seine Kleidung, sein Verhalten und seine Andersartigkeit auf.
Ist sowas ein Wort?
Wortart: Indefinitpronomen, Wortart: Kontraktion. Anmerkung: Das umgangssprachliche sowas wird häufig mit entsprechend starker Betonung in emotionalen Ausdrücken verwendet, welche Verwunderung, Empörung, Missbilligung, Verachtung und Ähnliches ausdrücken.
Ist extremst ein Wort?
extreme (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: ex|t|re|me Aussprache/Betonung: IPA: [ɛksˈtʀeːmə] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular Femininum der starken… extremistisch (Deutsch) Wortart: Adjektiv Steigerungen: Positiv extremistisch, Komparativ extremistischer, Superlativ extremistischsten…
Was kann man statt krass sagen?
drakonisch · drastisch · durchgreifend · einschneidend · hart · herb · krass · schockierend · streng · hammerhart (ugs.) · heftig (ugs.) · knallhart (ugs.) · ultrakrass (ugs.)
Wann wurde das Wort krass erfunden?
Das Wort „krass“ etwa stammt gar nicht aus den 90er-Jahren, sondern ist schon rund 250 Jahre alt. Mit welcher Bedeutung? Es gehört zu den vielen lateinischen Begriffen, die sich die Studenten angeeignet haben. Übersetzt hieß es ursprünglich fett oder dick.
Was meint man mit Dude?
Der Begriff Dude bezeichnet einen typischen nordamerikanischen Städter, später besonders von der europäisch geprägten Ostküste. Davon abgeleitet sind: eine umgangssprachliche Anrede für eine Person vorzugsweise männlichen Geschlechts, besonders in der Pop- und Surferkultur (weibliche Form oft fellow)
Woher kommt der Ausdruck Dude?
Herkunft: Von den 1870ern bis in die 1960er war ein dude sehr modisch gekleidet oder ein Städter, der im ländlichen Lebensraum durch seine Kleidung auffiel. Zuerst 1939 als New Yorker Slang für fastidious man (wählerischer Mann) genutzt. Das Modewort wurde später für Stadtbewohner benutzt.
Ist sowas korrekt?
Sowas! Seit der 25. Auflage des Dudens darf man »so was« nun auch zusammenschreiben. Die Duden-Empfehlung ist aber immer noch die herkömmliche Schreibung: so was.