Welche Art von Schlaganfall gibt es?
Es gibt zwei Hauptformen eines Schlaganfalls, sie haben unterschiedliche Ursachen:
- Der Hirninfarkt (ischämischer Schlaganfall) entsteht durch einen Verschluss eines Blutgefäßes im Gehirn.
- Bei einer Hirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall) platzt ein Gefäß im Gehirn, und der Bluterguss drückt auf das Hirngewebe.
Was bedeutet Schlaganfall welche Bezeichnungen gibt es noch?
Ein Schlaganfall (auch Gehirnschlag, Hirnschlag, zerebraler Insult, apoplektischer Insult, Apoplexia cerebri, Ictus apoplecticus, veraltet Schlagfluss (noch älter auch mittellateinisch gutta, „Tropfen“, und mittelhochdeutsch gutt), umgangssprachlich Schlag (englisch stroke), in der medizinischen Umgangssprache häufig …
Wie kann man feststellen ob man einen Schlaganfall hatte?
Wie stellt man einen Schlaganfall fest? Bei einem eindeutigen Schlaganfall ist die Computertomografie (CT) das wichtigste bildgebende Verfahren. Es liefert eine sichere Aussage, ob und welcher Schlaganfall vorliegt. Zur weiteren Schlaganfall-Diagnose können zusätzliche Verfahren eingesetzt werden.
Wie lange kann man nach einem Schlaganfall noch leben?
In der aktuellen Studie zeigten sich hohe Raten sowohl für die Sterblichkeit als auch die Wiederholungsfälle: Fast jeder zweite Patient stirbt innerhalb von fünf Jahren nach dem ersten Schlaganfall. Jeder fünfte erleidet einen erneuten Schlaganfall innerhalb von fünf Jahren.
Kann man einen Schlaganfall im Blut nachweisen?
Schlaganfall-Risikofaktoren wie erhöhte Cholesterin- oder Blutzuckerwerte beziehungsweise eine Gerinnungsstörung des Blutes können im Labor untersucht werden. Außerdem lässt sich durch eine Blutprobe des Patienten die Konzentration von roten und weißen Blutkörperchen sowie die Verteilung der Blutplättchen bestimmen.
Wie hoch ist der Blutdruck bei einem Schlaganfall?
Nach einem überstandenen Schlaganfall ist eine gute Blutdruckkontrolle zur Sekundärprophylaxe essenziell. Doch wie stark sollten Ärzte den Druck senken? Einige Subgruppenanalysen großer Studien deuten auf den besten Schutz vor erneuten Schlaganfällen bei Blutdruckwerten <120/80 mmHg hin.