Welche Zweige eignen sich für barbarazweige?
Besonders gut eignen sich Zweige von Kirschen und Pflaumen – auch von Zierformen wie beispielsweise Blutpflaumen. Forsythien, Mandelbäumchen und Ziersträucher wie Duftender Schneeball, Echter Jasmin oder Zaubernuss benötigen ebenfalls nur kurze Zeit, bis sich ihre Blütenknospen öffnen.
Wie heißen die Zweige die am 4 Dezember geschnitten und in die Vase gestellt werden?
Zum Barbaratag werden Zweige geschnitten, die, wenn sie zu Weihnachten erblühen, Besonderes verheißen. Seit Jahrhunderten ist es Brauch, am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig zu schneiden und ins Wasser zu stellen. Blüht er Weihnachten, dann soll das Glück fürs nächste Jahr verheißen.
Wie schneide ich barbarazweige?
Anleitung
- Zweige mit möglichst vielen Knospen wählen und mit einer scharfen Schere sauber abschneiden.
- Haben die Zweige im Freien noch keinen Frost erlebt, zunächst für 12 bis 24 Stunden in die Tiefkühltruhe legen.
- Danach die Zweige über Nacht komplett in ein warmes Wasserbad legen.
Warum schneidet man barbarazweige?
Doch warum werden die Zweige nun am Geburtstag der Heiligen Barbara geschnitten? Die Legende besagt Folgendes: Als man die wegen ihres christlichen Glaubens zum Tode verurteilte Barbara in den Kerker zerrte, verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid.
Welche Zweige holt man sich am 4 Dezember in die Wohnung?
Barbarazweige sind Äste, die nach einem alten Brauch am 4. Dezember – dem Tag der heiligen Barbara – geschnitten und in einer Vase in der Wohnung aufgestellt werden. Sie sollen bis zum Heiligen Abend blühen und in der kalten, düsteren Winterzeit ein wenig Licht in die Wohnung bringen.
Was tun damit barbarazweige blühen?
Kornelkirschen und andere Barbarazweige müssen einen Frost erlebt haben, damit sie zu Weihnachten blühen. Mehrere Frostphasen sind schon nötig, damit das Antreiben gelingt. In sehr milden, bis Anfang Dezember frostfreien Jahren, muss man die Zweige dafür in den Kühlschrank oder gar in die Tiefkühltruhe legen.