Was sind keine personenbezogenen Daten?
Nicht-personenbezogene Daten sind solche, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Ein Augenmerk der Leitlinien liegt auf dem unternehmerischen Normalfall der gemischten Datensätze, also solchen, die sowohl personenbezogene als auch nicht-personenbezogene Daten enthalten.
Welche Daten zählen zu den personenbezogenen Daten gemäß Dsgvo?
Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.
Welche personenbezogenen Daten sind besonders schützenswert?
Als besonders schützenswert nennt die DSGVO personenbezogene Daten zu ethnischer und kultureller Herkunft, politischen, religiösen und philosophischen Überzeugungen, Gesundheit, Sexualität und Gewerkschaftszugehörigkeit.
Welche personenbezogenen Daten dürfen gespeichert werden?
Allgemeine Personendaten wie z.B. Name, Geburtstag, Geburtsort, Anschrift, E-Mail-Adresse. Besondere Personendaten wie z.B. religiöse oder politische Ansichten, Gesundheitsdaten oder genetische Daten (vgl. Art. 9 Abs.
Wann liegen keine personenbezogenen Daten vor?
Liegen anonymisierte Daten vor, handelt es sich nicht um personenbezogene Daten, weil die Bezugsperson weder identifiziert noch identifizierbar ist. Das beste Beispiel für anonymisierte Daten ist der Ablauf bei Wahlen, bspw. bei der Bundestagswahl.
Was fällt unter den Begriff Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Sie umfasst das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen …
Welche Grundsätze gelten bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Es gelten die folgenden Grundsätze:
- Rechtmäßigkeit.
- Transparenz.
- Zweckbindung.
- Datenminimierung/-sparsamkeit.
- Richtigkeit.
- Speicherbegrenzung (Löschung/Sperrung)
- Integrität und Vertraulichkeit.
- Rechenschaftspflicht (Dokumentation)
Welche personenbezogenen Daten sind als sehr vertraulich einzustufen?
Besonderen Schutz definiert das bayerische Datenschutzgesetz (BayDSG) hier für sensible Daten, wie rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit, sowie von Daten über Gesundheit oder Sexualleben.
Für welche Arten von personenbezogenen Daten gelten höhere Anforderungen an den Datenschutz?
Besonders schützenswert sind demzufolge Daten, welche Angaben zur rassischen und ethnischen Herkunft, zu politischen Meinungen, zu religiösen oder weltanschauliche Überzeugungen, zu einer Gewerkschaftszugehörigkeit, zur Gesundheit, zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung machen, oder bei welchen es sich um …
Welche Daten dürfen nicht gespeichert werden?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer …