Wie begann Brauch Weihnachtsplaetzchen zu backen?

Wie begann Brauch Weihnachtsplätzchen zu backen?

Der Brauch, Weihnachtsplätzchen zu backen, geht auf die Zeit vor Christi Geburt zurück. Für das Fest zur Wintersonnwende stellten die Germanen sogenannte Opferbrote her, aus denen sich die Weihnachtsbrote entwickelten – die heutigen Christstollen. Sie herzustellen war teuer.

Welche Weihnachtsplätzchen halten am längsten?

Trockene Kekse, wie Butterplätzchen, Schwarz-Weiß-Gebäck oder Vanillekipferl, bleiben bis zu vier Wochen lang knusprig und frisch. Noch länger halten sich Lebkuchen, die man bei richtiger Aufbewahrung für bis zu drei Monate lagern kann.

Warum gibt es Plätzchen zu Weihnachten?

Einige Forscher vermuten, dass der Ursprung im Mittelalter liegt. Klöster gedachten an die Geburt von Christi mit aufwendigen Backwaren und verteilten diese unter den Armen. Da Zucker und Gewürze sehr teuer waren, wurde nur zu diesem besonderen Gedenken aufwendig gebacken.

Wann begann der Brauch Plätzchen zu Backen?

Die Plätzchenbäckerei begann erst um 1850. Allerdings liegt der Ursprung, zu Weihnachten Plätzchen zu backen, viel weiter zurück. Das gesegnete Brot, das am Ende der Messfeier an die Gläubigen verteilt wurde, wurde allmählich veredelt und mit einem christlichen Stempel versehen.

Warum Backen wir Kekse?

Plätzchen waren Gaben an die Armen Zu dieser Zeit waren Zucker und auch Gewürze sehr teuer, sodass es sich nicht viele leisten konnten. In den wohlhabenden Klöstern wurde allerdings jedes Jahr zur Weihnachtszeit der Geburt Jesu gedacht und zu diesem Anlass köstliche Plätzchen gebacken.

Wie lagere ich Weihnachtsplätzchen am besten?

Plätzchen, Lebkuchen etc. halten sich in luftdicht verschlossenen Blech- oder Plastikbehältern länger. Wer Backwerk verschenken möchte, sollte es in fest verschlossenen Plastiktüten oder in Frischhaltefolie verwahren. Das Gebäck sollte bitte nur an der Luft liegen, wenn es auch sofort verzehrt wird.

Was kann man machen das die Plätzchen nicht hart werden?

Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit an die Plätzchen gelangt, können Sie ein normales Küchentuch unter und über die Plätzchen legen, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Weiche Plätzchen können Sie zusätzlich mit Frischhaltefolie umwickeln und härtere Plätzchen mit Alufolie.

Warum backen wir Kekse?

Woher kommt die Weihnachtsbäckerei?

Der Heilige Nikolaus soll einer Legende nach einem armen Mann drei wertvolle Kugeln geschenkt haben. Diese Kugeln wurden dann von ihm und später auch von anderen Menschen Jahr für Jahr an den Baum gehängt. Später kamen Äpfel und schließlich auch Weihnachtsplätzchen hinzu, wodurch das Backen zur Tradition wurde.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben