Was versteht man unter Krankenhaus?

Was versteht man unter Krankenhaus?

1. Begriff: Einrichtung, in der durch jederzeit verfügbare ärztliche und pflegerische Hilfeleistungen Krankheiten, Leiden oder Verletzungen durch Unfallschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in der die zu versorgenden Patienten untergebracht und verpflegt werden.

Was gibt es für Krankenhäuser?

Es gibt verschiedene Arten von Krankenhäusern in Deutschland. So unterscheidet man Universitätskliniken, Allgemeinkrankenhäuser, Fachkrankenhäuser, Belegkrankenhäuser, Praxiskliniken sowie Tages- und Nachtkliniken.

Was ist Krankenhausmanagement?

Krankenhausmanagement in funktionaler Sicht ist die Gesamtheit aller oberzielkonformen Tätigkeiten zur zwischenmenschlichen Verhaltensbeeinflussung aufgrund von Kommunikationsprozessen und zur Lenkung von Sachmitteln innerhalb von Krankenhäusern.

Was ist ein Versorgungskrankenhaus?

Unter dem Terminus Versorgungskrankenhäuser fassen die Studienautoren Plankrankenhäuser, Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag und sonstige Krankenhäuser, die zum Teil über DRG abrechnen, zusammen. In ihrer Ausstattung und der Zufriedenheit der Patienten lägen sie dabei gleichauf mit Kliniken anderer Träger.

Welche Aufgabe hat ein Krankenhaus?

Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung. Dort werden durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder körperliche Schäden festgestellt und durch eine Behandlung geheilt oder gelindert.

Wer oder was ist Träger eines Krankenhauses?

Unter einem Krankenhausträger versteht man jede natürliche oder juristische Person, die ein Krankenhaus betreibt (§ 2 Nr. 1 Krankenhausgesetz – KHG). Eine natürliche Person ist jeder Mensch, d.h. jedermann kann ein Krankenhaus betreiben, selbstverständlich auch mehrere natürliche Personen, z.B. eine Ärztegemeinschaft.

Welche Krankenhausträger gibt es?

Bei der öffentlichen Trägerschaft ist der Krankenhausträger eine Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, also der Bund, das Land, die Stadt, der Landkreis oder ein Bezirk.

Welche Arbeitsbereiche findet man in einem Krankenhaus?

Aufgaben eines Krankenhauses

  • Notfallbehandlung.
  • vollstationäre und teilstationäre Behandlungen.
  • vorstationäre und nachstationäre Behandlungen.
  • ambulante Behandlung.
  • rehabilitative Behandlung.

Was macht man im Krankenhausmanagement?

Krankenhausmanager/innen planen, organisieren und überwachen die betrieblichen Abläufe eines Krankenhauses unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie stellen einen wirtschaftlichen Betrieb und effektiven Einsatz aller Ressourcen der Klinik sicher.

Wie werde ich krankenhausmanager?

In den Beruf von Krankenhausmanagern führt keine Ausbildung, sondern ein Studium, dass Wirtschafts- und Gesundheitsaspekte verbindet, wie beispielsweise Gesundheitsmanagement. Dieses kannst du entweder an einer Universität oder einer Fachhochschule absolvieren.

Wie funktioniert die Krankenhausplanung?

Die Aufgabe liegt beim Landesausschuss für Krankenhausplanung unter Mitwirkung – Krankenhausgesellschaften der Länder und der Landesverbände der Krankenkassen und Ersatzkassen mit. Durch die Aufnahme in den Krankenhausplan sind diese sogenannten Plankrankenhäuser automatisch zur Krankenhausversorgung zugelassen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben