Kann man nach einem Mord erben?
Wer den Erblasser vorsätzlich tötet, ist erbunwürdig und verliert sein Erbrecht. Einen erbrechtlichen Fall, dem eine rechtskräftige Verurteilung wegen Mordes vorausgegangen war, hatte das Oberlandesgericht Koblenz zu entscheiden.
Wann kann der Pflichtteil entzogen werden?
1 – 3 BGB. Danach können Eltern ihrem Kind den Pflichtteil entziehen, wenn sich dieses einer schweren Straftat gegenüber dem Erblasser oder einer diesem nahestehenden Person schuldig gemacht hat, wenn er die ihm gegenüber dem Erblasser gesetzlich obliegende Unterhaltspflicht böswillig verletzt hat.
Wie kann ich mein Erbe schützen?
Am einfachsten ist die sichere Aufbewahrung beim Nachlassgericht. Der Notar muss ein notarielles Testament dort aufbewahren; eigenhändig errichtete Testamente können ebenfalls in die amtliche Verwahrung beim Nachlassgericht gegeben werden. Kostenpunkt: 75 Euro.
Wer erbt nach einem Mord?
Paragraf 2339 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) stellt im Abschnitt Erbrecht klar: „Erbunwürdig ist, wer den Erblasser vorsätzlich und widerrechtlich getötet oder zu töten versucht (. . . ) hat.“ Wer ein Erbe antreten will, muss einen Erbschein beim Nachlassgericht beantragen.
Wann ist man nicht mehr Erbberechtigt?
Die Wirkung der Erbunwürdigkeit nach § 2344 BGB Wird die Erbunwürdigkeit einer Person festgestellt, so erlischt ihr gesetzliches oder in einer Verfügung bestimmtes Erbrecht (§ 2344 Absatz 1 BGB). In diesem Fall wird er so behandelt, als sei er zum Zeitpunkt des Erbanfalls nicht am Leben gewesen (§ 2344 Absatz 2 BGB).
Kann der Pflichtteil durch Testament ausschliessen?
Nach § 2333 BGB kann der Erblasser einen Pflichtteilsberechtigten vollkommen enterben ohne Pflichtteil, wenn von Seiten des Berechtigten ein schuldhaftes Vergehen gegenüber dem Erblasser vorliegt. Solches liegt unter anderem bei einem schweren vorsätzlichen Vergehen oder einem Tötungsversuch vor.
Was ist wenn ich Schulden habe und dann Erbe?
Was kann passieren, wenn man Schulden erbt? Wenn man ein Erbe unbedacht annimmt, wird man im schlimmsten Fall selbst überschuldet oder muss sogar Privatinsolvenz anmelden. Wird ein Erbe angetreten, erhält der Erbe das gesamte Vermögen, aber auch alle Verbindlichkeiten des Erblassers.