Können Alpenveilchen Frost ab?
Die meisten Alpenveilchen auf dem Markt vertragen winterliche Temperaturen bis -25 °C (an ungeschützten Standorten bis -20 °C). Doch es gibt auch die Extremfälle, die Frost bis -40 °C angstfrei entgegen sehen können.
Sind Alpenveilchen für draußen?
Es gibt eine Hand voll Alpenveilchen, die die Temperaturen draußen überstehen können. Das sind das Vorfrühlings-Alpenveilchen, das Sommer-Alpenveilchen und das Herbst-Alpenveilchen. Diese Arten vertragen Frost und können sogar ohne Winterschutz durch die kühle Jahreszeit gebracht werden.
Wie viel Kälte vertragen Alpenveilchen?
Für viele Arten ist Frost kein Problem Doch nicht immer ist es möglich, das Alpenveilchen hereinzuholen. Das ist für manche Arten wie beispielsweise das Sommer-Alpenveilchen, das Herbst-Alpenveilchen und das Vorfrühlings-Alpenveilchen kein Problem. Sie sind winterhart bis -25 °C.
Welche Temperaturen mögen Alpenveilchen?
Für Alpenveilchen ist ein möglichst heller Standort ohne pralle Sonne ideal. Auch wenn es aus dem Mittelmeerraum stammt, ist es eine der wenigen Pflanzen, die sich über hohe Temperaturen keineswegs freut. Ideal sind ca. 15° C bis 20° C, wobei keine großen Temperaturschwankungen herrschen sollten.
Kann man Alpenveilchen in den Garten pflanzen?
Ein verblühtes Alpenveilchen im Topf ist noch längst kein Futter für den Bioabfall. Diese Staude lässt sich problemlos in den Garten pflanzen, um dort übersommert zu werden. Auch die Winterzeit kann das Alpenveilchen im Garten verbringen und mit seinen Blüten optisch aufwerten.
Kann ich jetzt Alpenveilchen in den Garten pflanzen?
Vorfrühlings-Alpenveilchen setzt man im September, Sommer-Alpenveilchen im März und Herbst-Alpenveilchen im April. Die Knollen werden flach, maximal zehn Zentimeter tief in gelockerten Boden gepflanzt und mit etwa zwei Zentimetern Erde bedeckt.
Kann ich Alpenveilchen in den Garten pflanzen?
Kann ich Alpenveilchen in den Garten Pflanzen?
Können Stiefmütterchen Frost ab?
Von wegen: In milden Wintern öffnen die Stiefmütterchen (botanisch: Viola x wittrockiana) schon früh im Jahr ihre Blüten, denn Frost und Schnee können ihnen nichts anhaben. Die robusten Pflänzchen schließen bei zu strengen Temperaturen einfach ihre Blüten – und öffnen sie wieder wenn es milder wird.