Warum ist Pfingsten ein beliebter Termin für Taufen?
Warum ist Pfingsten ein beliebter Termin für Taufen? Petrus ruft in der Pfingstgeschichte die Menschen in Jerusalem dazu auf, sich auf den Namen Jesu Christi taufen zu lassen. Rund 3.000 Menschen folgen dem Aufruf an diesem Tag.
Was passiert am Pfingstsonntag?
Das Pfingstfest ist ein Hochfest, an dem das – von Jesus Christus angekündigte – Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird. Das Fest ist zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit („8. Ostersonntag“). Ein Hauptanliegen der nachkonziliaren Liturgiereform war die Rückgewinnung der fünfzigtägigen Osterzeit.
Welche Bräuche hat Pfingsten?
Da an Pfingsten das Vieh zum ersten Mal ausgetrieben wird, ist es auch das Fest der Hirten. In Laub gekleidete Burschen („Pfingstlümmel“) werden herumgeführt, die die neuen Wachstumsgeister verkörpern. In ländlichen Gebieten wird das Vieh bekränzt und teilweise gibt es auch heute noch einen Pfingstochsen.
Was kam vom Himmel auf die Freunde von Jesus herab?
Plötzlich entstand ein gewaltiges Erdbeben; denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat an das Grab, wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Gestalt leuchtete wie ein Blitz und sein Gewand war weiß wie Schnee. Die Wächter begannen vor Angst zu zittern und fielen wie tot zu Boden.
Was bedeutet Pfingstmontag?
Pfingsten ist kein Tag, sondern zieht sich über zwei Tage, Pfingstsonntag und Pfingstmontag. Pfingsten, abgeleitet vom griechischen „pentekoste“ bedeutet so viel wie „der fünfzigste Tag“. Es ist der 50 Tag nach Ostern, dem Fest der „Auferstehung Jesu“.
Welche Symbole werden für das Pfingstfest verwendet und warum?
Vielfach steht eine weiße Taube als Symbol für den Heiligen Geist und damit für Pfingsten. In der biblischen Pfingstgeschichte spielen Tauben keine Rolle, stattdessen werden Flammen und Feuer erwähnt.
Wie heißt der Auftrag den Jesus seinen Jüngern laut Matthäusevangelium gab?
Der Missionsbefehl (auch Taufbefehl und seltener Missionsgebot oder Missionsauftrag genannt) ist der Auftrag, den Jesus Christus dem biblischen Bericht zufolge nach seiner Auferstehung seinen Jüngern gegeben hat. Der Auftrag zur Missionierung befindet sich am Ende des Matthäus-Evangeliums (Mt 28,19–20).