Was ist mit erörtern gemeint?
Die Erörterung ist eine essayistische Textform, in der die Kerntatsachen („Orte“ bzw. In einer Erörterung kann ein eigener Standpunkt zu einer Fragestellung gefunden, ein Sachurteil abgeleitet und dies argumentativ mit Belegen/Beispielen begründet werden.
Was ist eine Erörterungsfrage?
Meistens wird das Thema der Erörterung als Frage formuliert: (Beispiel: Welchem Zweck dienen Hausaufgaben?) Ein bestimmter Sachverhalt wird von verschiedenen Standpunkten aus beleuchtet. Ziel einer Erörterung ist es, zu einem ausgewogenen Urteil zu kommen.
Welche Eröterungen gibt es?
Verschiedene Arten der Erörterung
- Die lineare Erörterung. Diese Form der Erörterung gibt eine zentrale Fragestellung vor, zu der du deine Argumente zunächst selbst sammelst.
- Die textgebundene Erörterung.
- Die freie oder dialektische Erörterung.
Was bedeutet Erötung?
Eine Erörterung ist eine schriftliche Form der Argumentation, in der der Autor Kausalzusammenhänge darstellt, die der Adressat deshalb nachvollziehen kann, weil er den Weg des Beweises verfolgen und nachempfinden kann. Die Erörterung hat das Ziel, den Adressaten zu überzeugen und/oder ihm ein Thema bzw.
Wie erörtert man etwas?
Eine Erörterung ist eine Stellungnahme zu einem Thema oder zu einer offenen Frage. Es handelt sich somit um eine schriftliche Form der Argumentation. Setze Dich gedanklich mit dem Thema auseinander und wäge Gründe und Gegengründe ab. Versuche deine Gedankengänge mit Beispielen zu belegen und zu veranschaulichen.
Wie erörtert man richtig?
Eine Erörterung ist die argumentative Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema. Hierbei beleuchtest du verschiedene Ansichten und untermalst zum Schluss deine eigenen Ansichten mit Argumenten.
Was ist eine Erörterung leicht erklärt?
Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen.
Was ist das Sanduhrprinzip?
a) Beim Sanduhr-Prinzip werden die Argumente der Gegenposition in fallender, die deiner eigenen Position in steigender Reihenfolge genannt.
Wie sollte eine Erörterung aufgebaut sein?
Eine Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Im Hauptteil präsentierst du deine These(n), die Argumente, welche deine These untermauern sollen sowie dazugehörige Beispiele. Die genaue Aufgabenstellung hängt von der Art der Erörterung ab.
Was bedeutet das Wort erläutert?
Bedeutungen: [1] etwas lehrend umschreiben. Sinnverwandte Wörter: [1] ausführen, beschreiben, erhellen, erklären, umschreiben, vermitteln.
Wie erörtert man einen Text?
- Einleitung. Nenne in der Einleitung Textsorte, Titel, Autor, Erscheinungsdatum der Erörterung. Bei einem Zeitungsartikel solltest du auch den Namen der Zeitung angeben.
- Hauptteil. Im Hauptteil folgt die argumentative Auseinandersetzung mit dem Text.
- Schluss. Fasse deine Ergebnisse zusammen und ziehe ein Fazit.