Warum geht man zum Onkologen?

Warum geht man zum Onkologen?

Ein Onkologe ist ein Arzt, der auf Krebserkrankungen spezialisiert ist. Er ist mehr als nur eine Person, die Chemotherapien oder andere Behandlungen verschreibt, um Krebs zu heilen oder ihn unter Kontrolle zu bekommen.

Welche Untersuchung macht ein Onkologe?

Mikroskopische Diagnostik: Histologie und Zytologie Die Probe wird entweder in Form eines Abstrichs, einer Blut- oder Urinprobe oder einer Biopsie entnommen. Der Onkologe stellt durch die Begutachtung am Mikroskop fest, ob es sich um einen Tumor und um welche Art von Krebs es sich handelt.

Was wird bei krebsnachsorge gemacht?

Die Krebsnachsorge (onkologische Nachsorge) ist ein wesentlicher Bestandteil der onkologischen Versorgung. Sie schließt sich an die Therapie beziehungsweise die Rehabilitation an und umfasst neben den Nachsorgeuntersuchungen beim Fach- und Hausarzt auch soziale Aspekte wie beispielsweise Selbsthilfegruppen.

Welcher Arzt bei Verdacht auf Tumor?

Die wichtigsten Beispiele sind Chirurgen, Internisten oder Strahlentherapeuten, Gynäkologen oder Urologen. Fachärzte können sich innerhalb ihrer Facharztrichtung weiter qualifizieren und einen Schwerpunkt bei der Krebsbehandlung setzen. Fachärzte für Innere Medizin können sich auf „Hämatologie und Onkologie“ festlegen.

Was ist eine onkologische Erkrankung?

Die Onkologie ist der Bereich der Medizin, der sich mit allen gut- und bösartigen Tumorarten sowie Krebserkrankungen befasst. Entsprechend sind Onkologen spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen, wobei Ärzte aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen Onkologen im weiteren Sinne sein können.

Was gehört zur Nachsorge?

Der Kern der Nachsorge sind Untersuchungen, um sicherzustellen, dass der Krebs geheilt ist, oder um Metastasen frühzeitig zu entdecken. Die Nachsorge umfasst zudem gezielte Fragen und Gespräche zu Befinden und Beschwerden sowie bei Bedarf weitere körperliche Untersuchungen.

Wie lange dauert die krebsnachsorge?

Häufig erstreckt sich die Nachsorge über einen Zeitraum von fünf Jahren, wird aber so lange fortgeführt, bis das Risiko eines Rückfalls deutlich gesunken ist.

Warum geht man zum Onkologen?

Warum geht man zum Onkologen?

Die Onkologie ist der Bereich der Medizin, der sich mit allen gut- und bösartigen Tumorarten sowie Krebserkrankungen befasst. Entsprechend sind Onkologen spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Tumorerkrankungen, wobei Ärzte aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen Onkologen im weiteren Sinne sein können.

Welche Fragen an Onkologen?

Fragen an meinen Arzt

  • Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für meine Krebserkrankung?
  • Welche Vorteile und/oder Risiken haben die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten?
  • Wie wird sich meine Erkrankung zukünftig wahrscheinlich entwickeln?
  • Wird mein Hausarzt in die Behandlung einbezogen?

Wann wird man zum Hämatologen geschickt?

Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie Wichtige und häufige Erkrankungen, die eine Überweisung zum Hämato-Onkologen veranlassen, sind die soliden Tumore, wie z. B. Lungen- und Brustkrebs, Magen-Darm-Krebs sowie die hämatologischen Systemerkrankungen der Leukämien und Lymphome.

Kann man ohne Überweisung zum Onkologen?

Bin ich verpflichtet eine Überweisung vorzulegen? In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Für welche Ärzte brauche ich eine Überweisung?

Nur bei medizinischer Notwendigkeit überweisen Als Arzt dürfen Sie die Überweisung aber nur bei medizinischer Notwendigkeit stellen. Für diese Ärzte brauchen Patienten immer eine Überweisung: Facharzt für Radiologie (Ausnahme: Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening) Facharzt für Strahlentherapie.

Für welche Ärzte benötigt man eine Überweisung?

Seit der Abschaffung der Praxisgebühr ist es nicht mehr zwingend erforderlich mit einer Überweisung zum Facharzt zu gehen (Ausnahme: Radiologen, Nuklearmediziner und Ärzte mit eingeschränkter Zulassung). Manche Fachärzte wünschen allerdings auch weiterhin Überweisungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben