Wie entstehen Hautkrankheiten?
Wie entstehen Hautkrankheiten? chemische Stoffe oder physikalische Reize wie Reibung oder Druck, aber auch UV-Strahlung, vor allem wenn Gesicht und Hände betroffen sind, Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen.
Was sind die häufigsten Hautkrankheiten?
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über die häufigsten Hautkrankheiten:
- Akne.
- Hautkrebs.
- Herpes.
- Neurodermitis.
- Schuppenflechte.
- Warzen.
Was verursacht Hautprobleme?
Ursache für Hautprobleme können unter anderem Erkrankungen sein. Aber auch eine unausgewogene Ernährung, psychische Belastungen oder falsche Pflegeprodukte hinterlassen ihre Spuren. Der Mediziner unterscheidet eine Vielzahl von Hautproblemen und eine große Anzahl von inneren sowie äußeren Ursachen.
Wie kann Akne entstehen?
Eine Akne entsteht, wenn die Talgdrüsen der Haut mit Talg und abgestorbenen Hautzellen verstopfen. Talgdrüsen sondern Talg ab, der Haut und Haaren schützt und geschmeidig hält. Er wird in der Regel entlang der Haarwurzel durch die Haut nach draußen transportiert.
Wie werden Hautkrankheiten behandelt?
Behandlung von Hautkrankheiten Leichtere Hautkrankheiten (wie zum Beispiel allergischer Ausschlag) können mit entzündungshemmenden Salben oder Cremes behandelt werden. Manche dieser Salben enthalten desinfizierende Bestandteile oder Kortison und sollten wegen ihrer Nebenwirkungen nur kurzfristig angewandt werden.
Welche Kopfhauterkrankungen gibt es?
Es kann sich um oberflächliche Hauterkrankungen der Kopfhaut wie seborrhoische Dermatitis, Schuppenflechte, Pilzinfektion, Kopfläuse, Kontaktallergie, Haarbalgentzündung (Folliculitis) oder eine Kopfhautreizung handeln.
Hat die Schilddrüse Einfluss auf die Haut?
Im Fall der Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) ist die Schweiß- und Fettproduktion der Haut vermindert. Dadurch kommt es zu trockener oder sogar schuppiger Haut. Vor allem trockene Haut spielt eine große Rolle bei der Entstehung von Juckreiz (Pruritus).