Was ist ein Abakus und wie funktioniert er?
Der „moderne“ Abakus besteht aus einem Holzrahmen mit eingebauten parallelen Stäben, an denen durchbohrte Kugeln oder Perlen auf- und abgeschoben werden können. Mit ihm konnte addiert, subtrahiert, multipliziert und dividiert, mit einigem Geschick sogar potenziert und radiziert werden.
Was versteht man unter Abakus?
Abakus (lateinisch abacus „Tischplatte“) steht für: Abakus (Architektur), die über dem Kapitell einer Säule liegende viereckige Deckplatte. Abakus (Rechenhilfsmittel), eine mechanische Rechenhilfe.
Wie ist der Abakus aufgebaut?
Der Abakus besteht aus einem Rahmen mit Kugeln oder Steinen, die auf Stäben aufgefädelt sind beziehungsweise in Nuten, Rillen oder Schlitzen geführt werden. Ein Abakus ermöglicht die Durchführung der Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division sowie das Ziehen von Quadrat- und Kubikwurzeln.
Wie viele Steine hat ein Abakus?
Die Verwendung des Abakus mit losen Steinen geht offensichtlich auf die Zeit der Tibetischen Monarchie (7….Das Rechengerät.
Art der Steine | Größenordnung | Betrag von 537694 khal, 19 bre und 5 phul in Steinen |
---|---|---|
Bohnen (⬮) | 100 khal | ⬮⬮⬮⬮⬮⬮ |
Zehnerhölzer (❙) | 10 khal | ❙❙❙❙❙❙❙❙❙ |
Wann Abakus?
Erfunden wurde der Abakus…
Chr..
Wie rechnet man mit einem Rechenrahmen?
Wie funktioniert ein Rechenrahmen?
- Als Ausgangsposition befinden sich alle Kugeln auf der linken Seite.
- Zum Addieren oder Subtrahieren werden die Kugeln auf die rechte Seite geschoben und das Ergebnis abgelesen.
- Die Kugeln der untersten Reihe haben den Wert „1“, die zweite Reihe den Wert „10“ usw.
Wie funktioniert ein alter Rechenschieber?
Das Prinzip eines Rechenschiebers besteht in der grafischen Addition oder Subtraktion von Strecken, die sich als logarithmische Skalen auf dem festen und dem beweglichen Teil des Rechenschiebers befinden.