Wo werden embryonale Stammzellen eingesetzt?

Wo werden embryonale Stammzellen eingesetzt?

Humane embryonale Stammzellen (ES-Zellen) sind pluripotente Zellen. In vielen Bereichen der Wissenschaft werden ES-Zellen von Mäusen verwendet, um zu untersuchen, wie sich Blastozysten in adulte Zellen verwandeln und welche Signale Stammzellen dazu bringen, sich in spezialisierte Zellen zu differenzieren.

Wann werden embryonale Stammzellen entnommen?

Kurzdarstellung. Zur Gewinnung von embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) wird der Embryo im Blastozystenstadium, ca. fünf Tage nach dem Zellkerntransfer, zerstört. Die Blastozyste besteht aus einem äußeren Nährgewebe (Trophoblast), das die innere Zellmasse, aus der sich Stammzellen gewinnen lassen, umhüllt.

Warum sind embryonale Stammzellen verboten?

Um jeden von Deutschland ausgehenden Anreiz zum Verbrauch menschlicher Embryonen im Ausland für deutsche Forschung zu verhindern, hat der Gesetzgeber mit dem Stammzellgesetz vom 25.4

Was wird mit adulte Stammzellen erforscht?

Durch intensive Forschungsanstrengungen gibt es inzwischen eine Vielzahl von Tiermodellen und auch klinischen Studien am Menschen. Beispielsweise wird der Einsatz von neuralen Stammzellen bei Krankheiten wie Parkinson oder Alzheimer untersucht.

Woher kommen die Stammzellen?

Eine besondere Art der Stammzellgewinnung aus peripherem Blut ist die Nutzung von Plazentarest- oder Nabelschnurblut. Bei Kindern und Jugendlichen wird meist das Knochenmark als Stammzellquelle genutzt, insbesondere dann, wenn die Spende von einem Geschwister kommt.

Was versteht man unter embryonalen Stammzellen?

Embryonale Stammzellen entstehen, wenn die frühen, pluripotenten Stammzellen aus der inneren Zellmasse einer Blastozyste entnommen und in Kultur gebracht werden. Der Embryo wird dabei in der Regel zerstört. Embryonale Stammzellen kommen also nur im Labor vor, nicht im Embryo selbst.

Warum sind embryonale Stammzellen für die Forschung von großem Wert?

Tatsächlich eignen sich embryonale Stammzellen in vielerlei Hinsicht ideal für die Behandlung von Krankheiten. Sie sind unbegrenzt entwicklungsfähig und noch relativ jung, ihr Genom ist weitgehend frei von schädlichen Genmutationen. Und sie wachsen schnell zu großen Zellmengen heran.

Warum ist die Forschung mit Stammzellen umstritten?

Weil bei der Gewinnung von embryonalen Stammzellen der Embryo zerstört wird, ist die Forschung mit embryonalen Stammzellen ethisch umstritten. Grundsätzlich geht es um die Frage, ob und ab welchem Zeitpunkt der frühe Embryo als menschliches Wesen schützenswert ist.

Sollen embryonale Stammzellen legalisiert werden?

In Deutschland ist Forschung mit embryonalen Stammzellen vom Menschen nur unter strengen Auflagen erlaubt. Die Produktion dieser Stammzellen für die Forschung ist in Deutschland verboten. Aus diesen Zellen kann kein Embryo mehr entstehen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben