Wie tief Leben Engerlinge?
Sie fressen zunächst in Gruppen humose Stoffreste, dann einzeln an Wurzeln. Sie überwintern 35 cm tief im Boden und nagen dann wieder im Frühjahr an den Wurzeln, gern auch an Löwenzahnwurzeln, überwintern wieder, verpuppen sich im Herbst (hartschalig, braun) und fliegen als Maikäfer E 4/Mi 5 im darauffolgenden Jahr.
Wie ernähren sich Engerlinge?
Engerlinge fressen an den Wurzeln von Gräsern, Kulturpflanzen und Bäumen. Es entstehen nestweise Kahlstellen im Rasen, Pflanzen welken, sterben ab und können widerstandslos aus dem Boden gezogen werden. Engerlinge sind die Larven verschiedener Blatthornkäfern(Scarabaeoidea).
Was tun gegen Engerlinge im Hochbeet?
Füllen Sie einen Eimer mit Kompost oder Pferdemist. Graben Sie diesen etwa 50 Zentimeter in die Erde ein und markieren Sie diese Stelle. Die Engerlinge werden sich die Nahrung schmecken lassen und Sie können den mit Engerlingen gefüllten Eimer im nächsten Jahr ausgraben.
Wie vernichte ich Engerlinge im Hochbeet?
Eine Engerling-Falle ist schnell gebaut. Füllen Sie einen Eimer mit Kompost oder Pferdemist. Graben Sie diesen etwa 50 Zentimeter in die Erde ein und markieren Sie diese Stelle. Die Engerlinge werden sich die Nahrung schmecken lassen und Sie können den mit Engerlingen gefüllten Eimer im nächsten Jahr ausgraben.
Was hilft gegen Engerlinge im Gemüsegarten?
Das Wichtigste zu Engerlingen auf einen Blick Eine abschreckende Wirkung auf die Käferlarven haben Rittersporn, Geranien und Knoblauch. Beim Bekämpfen hilft der Einsatz von Nematoden und die Förderung anderer Nützlinge im Garten wie Vögeln, Spitzmäusen, Igeln und Maulwürfen.
Sind Engerlinge im Hochbeet schädlich?
Engerlinge sind an sich schon oft ein Ärgernis, denn sie schädigen Gartenpflanzen quasi unsichtbar auf unterirdischem Niveau. Ein Befall im Hochbeet kann wegen der gezielten Erntebepflanzung besonders lästig sein. Aber auch im Hochbeet ist den Schädlingen beizukommen.