Wie funktioniert ein Treuhandkonto?

Wie funktioniert ein Treuhandkonto?

Bei einem Treuhandkonto handelt es sich um eine ganz spezielle Art von Konto: Im Gegensatz zum herkömmlichen Girokonto ist hier der Inhaber nicht der Eigentümer des Vermögens; das auf dem Konto befindliche Geld gehört also nicht ihm. Das bedeutet, dass der Inhaber das Konto auf fremde Rechnung unterhält.

Ist ein Treuhandkonto?

Treuhandkonten sind der Oberbegriff für verschiedene Kontoarten im Bankwesen, bei denen fremdes Vermögen, das nicht dem Kontoinhaber gehört, verwaltet wird. Der Kontoinhaber eröffnet das Treuhandkonto zwar unter seinem Namen, handelt aber für fremde Rechnung.

Wer haftet für ein Treuhandkonto?

Ein Treuhandkonto dient zur Verwaltung von Vermögenswerten. Der Kontoinhaber ist jedoch nicht der Eigentümer des eingezahlten Geldes, obwohl er als einzige Person direkten Zugriff auf das Konto hat. Gleichzeitig haftet er als Treuhänder für das zurückgelegte Vermögen.

Wann braucht man ein Treuhandkonto?

Ein Treuhandkonto wird immer dann benötigt, wenn das Vermögen einer Person, des sogenannten Treugebers, durch einen Treuhänder verwaltet werden soll. Es wird in der Regel als Bankkonto geführt, zum Beispiel als Depot-, Kontokorrent-, Spar- oder Termingeldkonto.

Wann kommt das Geld vom Treuhandkonto?

Wann der Treuhänder das Geld überweisen muss, hängt von der konkreten Vereinbarung (Vertrag bzw. Treuhandvereinbarung) ab. Der Kaufpreis ist vereinbarungsgemäß nach Eintritt aller Bedingungen – das ist in der Regel die lastenfreie Eintragung des Eigentumsrecht für den Käufer – zu überweisen.

Kann eine Privatperson ein Treuhandkonto eröffnen?

Treuhandkonto eröffnen: Auch als Privatperson ist dies unter bestimmten Umständen möglich. Bei einer Erbschaft: Erbt eine minderjährige Person und soll diese erst mit der Volljährigkeit Zugriff auf das Vermögen bekommen, kann dieses bis dahin auf ein Treuhandkonto eingezahlt werden.

Ist ein Treuhandkonto sicher?

Anders verhält es sich jedoch bei einem regulären Treuhandkonto. Hier besteht kein gesetzlicher Schutz. Kommt es also zur Insolvenz vom Treuhänder, kann das Vermögen in die Insolvenzmasse fließen. Schließlich wird er als Kontoinhaber geführt.

Wie viel kostet ein Treuhandkonto?

Der Notar berechnet für die Einrichtung und Führung eines Notaranderkonto Gebühren (§ 149 KostO). Diese sind in Abhängigkeit von der Kaufpreissumme gestaffelt. Sie betragen bis 2.500 € = 1,0 %, ab 2.501 – 10.000 € = 0,5 % und ab 10.001 € = 0,25 %.

Wie werde ich Treuhänder?

Voraussetzungen

  1. Abschluss einer 3-jährigen beruflichen Grundbildung, einer gymnasialen Maturität oder ein gleichwertiger Ausweis.
  2. 4 Jahre Berufspraxis.
  3. bestandene, gültige Zulassungsprüfung oder eine gleichwertige Prüfung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben