Kann psychischer Stress die Schilddrüse beeinflussen?
Die Schilddrüse ist ein sehr sensibles Organ. So sind etwa Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen besonders anfällig für Stress. Aber auch umgekehrt wird ein Zusammenhang zwischen psychosozialem Stress und der Entwicklung von Schilddrüsenerkrankungen vermutet.
Kann der TSH Wert stark schwanken?
Erhöhte TSH-Werte müssen aber nicht immer direkt auf eine Unterfunktion hindeuten. Da sie über den Tag verteilt schwanken, können sie außerdem auch nach körperlicher Anstrengung und Stress leicht erhöht sein. Die Werte sind zudem auch altersabhängig und bei Kindern und älteren Menschen immer etwas höher.
Kann Stress den TSH Wert beeinflussen?
Außerdem führt eine Stressreaktion immer auch zur Freisetzung von entzündungsfördernden Cytokinen aus dem Immunsystem. Untersuchungen zeigen, dass diese entzündungsfördernden Cytokine nicht nur die HPA-Achse unterdrücken, sondern auch die Bildung von TSH (Tyroid-stimulierendem Hormon) in der Hypophyse verringern.
Was beeinflusst den Schilddrüsenwert?
Die Konzentration von TSH und Schilddrüsenhormonen im Blut kann auch durch die dauerhafte Einnahme vieler Medikamente beeinflusst werden. Zu den Substanzen, die die Schilddrüsenwerte beeinflussen, gehören beispielsweise: ASS ( Acetylsalicylsäure ) Kortison.
Wie wirkt sich Schilddrüsenunterfunktion auf die Psyche aus?
Im Fall einer Schilddrüsenunterfunktion klagen Betroffene häufig über depressive Verstimmungen, Apathie, schnelle Erschöpfung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Die Gefühlslage kann sehr schwankend sein und im Extremfall über Wahnvorstellungen bis hin zu Suizidgedanken reichen.
Kann die Schilddrüse Panikattacken auslösen?
Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) können unter Rastlosigkeit, Nervosität und verstärkter Ängstlichkeit leiden, die bis zu Panikattacken gehen können. Körperlich kann sich das Zuviel an Hormonen durch Schweißausbrüche, Herzrasen, Gewichtsverlust und Schlafstörungen äußern.
Wie schnell kann sich der TSH ändern?
Eine morgendliche Einnahme beeinflusst den TSH-Wert an dem Tag nicht, wenn an dem gleichen Tag der TSH-Wert gemessen wird. Der einzige Laborwert, der sich verändern kann, ist der Wert für das freie T4. Etwa zwei Stunden nach der Einnahme kommt es zu einem leichten Anfluten des freien T4-Wertes im Blut.
Welche TSH Schwankungen sind normal?
Circadiane Schwankungen des TSH von 30 % gelten als durchaus „normal“. Einige Endokrinologen empfehlen als TSH-Normbereich für Erwachsene: 0,27-2,50 µIU/ml.
Wie kann man den TSH Wert senken?
Folgende Medikamente senken den TSH-Wert:
- Heparin – Blut verdünnendes Medikament.
- Hormone. Dopamin und Dopaminagonisten: L-Dopa, Apomorphin, Bromocriptin, Lisurid.
- Morphin – starkes Schmerzmittel.
- Serotoninantagonisten wie Dolasetron – Medikamente, die unter anderem gegen Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden.
Wie beruhige ich meine Schilddrüse?
Quarkwickel und sanfte Massagen der Schilddrüse beruhigen das Entzündungsgeschehen in der Drüse. Zudem wirken sich alle Maßnahmen zum Stressabbau und zur Stressvermeidung positiv aus.
Welche Medikamente erhöhen den TSH-wert?
Eine Steigerung der TSH-Sekretion verursachen der Dopaminantagonist Metoclopramid und die Pharmaka Domperidon und Sulprid. Im Fall von Metoclopramid wird der Anstieg von TSH auch im TRH-Test verstärkt. Die Werte für T3, T4 und FT4 bleiben bei diesen Medikamenten unverändert.