Was ist in 1700 passiert?

Was ist in 1700 passiert?

Im Jahre 1700 wendet sich eine Koalition aus Dänemark, Polen-Sachsen und Russland gegen die schwedische Vorherrschaft in der Ostsee, die dem jungen König Karl XII. Der russische Zar Peter I. (der Große) schließt daraufhin mit den Türken Frieden, um die Kräfte seiner Truppen zu schonen.

Was ist 1850 passiert?

April: Das Erfurter Unionsparlament tagt. 2. Juli: Der Frieden von Berlin beendet den Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark. 24. Juli/25. Juli: Die Schlacht bei Idstedt fordert über sechseinhalbtausend Menschenleben: Dänemark setzt sich in Schleswig und Holstein endgültig durch.

Was ist 1800 passiert?

1800 In Berlin wird die erste Dampfmaschine aufgestellt und die Briefpost eingeführt. 1805-1806 3. 1806 Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation hat aufgehört zu existieren. Napoleon gründet den Rheinbund, diesem Bund schließen sich 16 deutsche Reichsstände an.

Was ist 1770 passiert?

Beim Massaker von Boston werden fünf Zivilisten durch eine britische Bewachungseinheit getötet. Louis-Auguste vermählt. In der Seeschlacht von Çeşme im Fünften Russisch-Türkischen Krieg vernichtet Russland die osmanische Flotte.

Welche Epoche war um 1700?

Das 17./18. Jahrhundert – Zeitalter des Barock, des Absolutismus und der Aufklärung – ist die Epoche des Übergangs von der Renaissance zur Moderne.

Was war im 18 Jahrhundert los?

Es ist die Zeit der Aufklärung und damit der Beginn der Moderne in Europa. In diesem Jahrhundert wurde nicht nur die Moderne eingeleitet, sondern auch über 20 Kriege in Europa geführt. Die bedeutendsten Königshäuser in Europa regierten in Frankreich, Österreich, Spanien, Preußen, England, Russland und Schweden.

Wie hieß Deutschland 1850?

Deutsches Reich 1848/1849 – Wikipedia.

Was geschah 1800 in Deutschland?

In den Jahren um 1800 waren Kleinstädte wie Weimar oder Jena erstrangige Zentren von weiter Ausstrahlung. Die zahlreichen, oft winzigen autonomen Herrschaftsgebiete auf „deutschem“ Territorium wurden durch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation überwölbt.

Was ist 1807 passiert?

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbundenen Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Wie nennt man die Zeit um 1770?

Das Europa des 18. Jahrhunderts wird im Wesentlichen der Epoche der Frühen Neuzeit zugerechnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben